Die Reform-Falle
Ist die EU noch reformierbar? Und wenn ja, welche Reform-Baustelle hat Priorität? Frankreichs Staatschef Macron hat klare Vorstellungen, Kanzlerin Merkel nicht. Sie lockt den liberalen Franzosen in eine Falle. Mehr
Ist die EU noch reformierbar? Und wenn ja, welche Reform-Baustelle hat Priorität? Frankreichs Staatschef Macron hat klare Vorstellungen, Kanzlerin Merkel nicht. Sie lockt den liberalen Franzosen in eine Falle. Mehr
Beim Treffen zwischen Kanzlerin Merkel und Präsident Macron in Berlin wird die Krise um Syrien und Russland eine wichtige Rolle spielen. Merkel hat die westlichen Luftschläge begrüßt – dabei sind sie das Werk eines ahnungslosen Angebers. Mehr
Und es hat “pschtt” gemacht. So sagt man in Frankreich, wenn nur heiße Luft herausgekommen ist – genau wie bei dem Treffen zwischen Kanzlerin Merkel und Präsident Macron in Berlin. Mehr
Fast ein Jahr hatte Kanzlerin Merkel Zeit, sich mit Präsident Macron auf gemeinsame Initiativen zu einigen. So lange ist der nämlich schon im Amt. Und sechs Monate sind seit Macrons Sorbonne-Rede vergangen. Doch Merkel hat immer noch keinen Plan – stattdessen startet sie ein “Ablenkungsmanöver”. Mehr
Wie wird Kanzlerin Merkel auf die Reformpläne von Präsident Macron reagieren? Angeblich will sie einen Gegenvorschlag vorlegen – er würde Wirtschaftsminister Altmaier stärken und Macron schwächen. Mehr
Vier Tage nach seinen “souveränen” Militärschlägen in Syrien hat sich Frankreichs Staatschef Macron im Europaparlament zu einer “souveränen EU” bekannt. Doch sehr konkret wurde es nicht – und Unterstützung zeichnet sich auch kaum ab. Mehr
Seit Wochen ist der 17. April im EU-Kalender rot angestrichen – als der Tag, an dem Frankreichs Sonnengott Macron im Europaparlament redet und die EU begeistert. Doch nun ist die Begeisterung futsch. Mehr