Trump hat drei Optionen, die EU vier Meinungen
Es ist wie ein Lackmustest: Am Beispiel Syrien lässt sich zeigen, wie konfus und widersprüchlich die “alliierten” Amerikaner und Europäer agieren. Leider. Denn die Lage bleibt brandgefährlich. Mehr
Es ist wie ein Lackmustest: Am Beispiel Syrien lässt sich zeigen, wie konfus und widersprüchlich die “alliierten” Amerikaner und Europäer agieren. Leider. Denn die Lage bleibt brandgefährlich. Mehr
EU-Ratspräsident Tusk hat die Angriffe der USA und ihrer “Alliierten” Frankreich und UK auf Syrien ausdrücklich begrüßt. Er gibt vor, im Namen aller 28 EU-Staaten zu sprechen – wie kommt er eigentlich darauf? Mehr
Erinnert sich noch jemand an die “alten” und “neuen” Europäer? So nannte man im Irakkrieg die Gegner – bzw. die Befürworter – der amerikanischen Aggression. Nun scheint es “neue neue Europäer” zu geben.
In Gaza erschießt die israelische Armee palästinensische Demonstranten. In Duma tötet die syrische Armee syrische Zivilisten und bewaffnete Rebellen. Doch da es sich um einen Giftgasangriff handeln soll, fallen die Reaktionen völlig unterschiedlich aus. Mehr
Einer hat’s gemerkt. “Was Erdogan macht, hat nichts mit Selbstverteidigung zu tun”, kritisierte Luxemburgs Außenminister Asselborn nach dem türkischen Einmarsch im syrisch-kurdischen Afrin. Doch die EU schaut weg. Mehr
Bisher stand Brüssel wie ein Mann hinter dem GroKo-Versuch in Berlin. Doch so langsam dürften dem einen oder anderen Zweifel kommen. Denn der Kompromiss zur Flüchtlingspolitik ist nicht sehr europäisch. Mehr
Die Repression im Iran beschäftigt nun auch die EU. Das “Recht auf friedliche Demonstrationen und die Meinungsfreiheit” müssten garantiert werden, erklärte eine Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Mogherini. Mehr