Polen droht mit Eintritt in den Ukraine-Krieg
Polen hat zum erstenmal offen mit einem Kriegseintritt gedroht. „Wenn die Ukraine️ es nicht schafft, ihre Unabhängigkeit zu verteidigen, dann haben wir keine Wahl, wir werden gezwungen sein in den Konflikt einzutreten.“
Dies sagte der polnische Botschafter in Paris, Rościszewski, dem französischen Newskanal LCI. Zuvor hatte Warschau die Entsendung von Kampfjets angekündigt. Will Polen die EU oder die Nato mit hineinziehen?
Siehe auch „Wie weit wird Polen gehen?“ und „Die offensive Drohung der Nato“
P.S. Nachdem das Interview hohe Wellen geschlagen hatte, ruderte Polen zurück: „A careful listening to the entire conversation makes it clear that there was no announcement of Poland’s direct involvement in the conflict, only a warning of the consequences that a Ukrainian defeat could have: the possibility of a Russian attack, or the involvement of more Central European countries – the Baltic States and Poland.“ Zu gut deutsch: Wenn Russland die Ukraine besiegt, könnte es noch andere Länder angreifen, etwa Polen. So hat es der Botschafter aber nicht gesagt…
Kleopatra
3. April 2023 @ 11:55
@Hekla: Russland hat Polen lange annektiert (19. Jhd., bis 1918); die meisten anderen osteuropäischen Länder, die Sie anführen, waren nur im Rahmen des „Ostblocks“ von Russland (UdSSR) dominiert. Die baltischen Staaten, die von der UdSSR annektiert waren, stehen dafür in ihrer Haltung zu Russland wieder den Polen recht nahe.
Allerdings gibt es auch nationale Traditionen; speziell bei den Polen die Auffassung, dass es sich lohnt, für die Freiheit zu kämpfen, auch bei zweifelhaften Erfolgsaussichten.
ebo
3. April 2023 @ 13:44
Polen hat auch die Ukraine lange „annektiert“. Es gab sogar einen polnisch-ukrainischen Krieg! Und Österreich, wo Sie herkommen?, hat auch eine lange Geschichte der Kolonisierung in Osteuropa…
Hekla
3. April 2023 @ 11:39
@Kleopatra: von mutigen Freiheitskämpfen, auch bei wenig Aussicht auf Erfolg, können Tschechen/Slowaken und die Ungarn auch ein Liedchen singen. Aber ich gebe Ihnen recht, natürlich gibt es nationale Traditionen: zu diesem Thema sehe ich die im Falle Polens aber eher im Bereich gesellschaftlich und familiär tradierter Russophobie (und ebenso Germanophobie). Bewerten muss man es nicht, aber es sollte, wenn es um die auffällig provokative und aggressive Haltung Polens geht, auch nicht verschwiegen werden.
Na ja und dann noch der Wahlkampf.
Hekla
3. April 2023 @ 11:23
@Kleopatra: und die Bulgaren, Rumänen, Tschechen, Slowaken, Ungarn, DDR-Bürger haben auch ihre Erfahrungen mit russischer Herrschaft gemacht, dennoch ist die Haltung in diesen Ländern zu Russland eine andere, als die polnische.
Ihr Argument ist für mich an dieser Stelle nicht überzeugend.
european
3. April 2023 @ 12:08
Sehr richtig. Ausserdem sollte man nicht sowjetische und russische Zeiten vermischen bzw. verwechseln. Das heutige Russland hat mit der Sowjetunion nicht sehr viel gemeinsam. Ausserdem hatte gerade Polen selbst sehr lange mit ziemlich autoritaeren innerpolitischen Kraeften zu kaempfen. Daher wundert es, dass sich heute eine so antidemokratische Partei wie die PIS so oben haelt. Die polnische Opposition kann ein Lied davon singen.
Ausserdem brauche wir gar nicht lange zurueckgehen, da war Deutschland der Schrecken Europas. Wenn wir uns immer gegenseitig alles bis ins vorletzte Jahrtausend vorhalten, kommen wir nicht weiter.
Kleopatra
3. April 2023 @ 10:35
Die Polen haben ihre historischen Erfahrungen mit russischer Besetzung bzw. Herrschaft, und daher haben sie gute Gründe, Russland für einen gefährlichen potenziellen Feind anzusehen, gegen den sie auf der Hut sein müssen und bereit sein, sich zu wehren.
Und nicht vergessen: In den Hetzsendungen des russischen Fernsehens wird genauso über Atombomben auf Berlin wie auf Warschau schwadroniert. Viele Kommentatoren hier scheinen sich bei eine Konflikt Polen – Russland zurücklehnen zu wollen, aber die russische Führung will ganz Europa dominieren, also auch Deutschland.
Art Vanderley
1. April 2023 @ 21:25
Die polnische Regierung fällt schon länger negativ auf, auch schon bei der Gaskrise mit aggressiver Rhetorik gegen Deutschland, obwohl Polen viel abhängiger war von russischer Kohle als wir von Gas.
Obs wahltaktisch was bringt? Auch die Polen wollen keinen Großkrieg, das ist ein zweischneidiges Schwert, das auch schnell in die falsche Richtung schneidet.
MarMo
1. April 2023 @ 00:02
Ich beobachte die polnischen und baltischen Haltungen zum Krieg, zur Ukraine und zu Russland mit großer Sorge. Wenn Polen so scharf darauf ist, in den Krieg aktiv einzutreten, darf das nicht dazu führen, dass die ganze NATO im Sinne eines Bündnisangriffs dann mitmacht.
Aber ich traue der deutschen Regierung zu, dass sie als eine der ersten jede Zurückhaltung aufgeben würde. Mittlerweile halte ich fast nichts mehr für unmöglich.
renz
31. März 2023 @ 19:48
Lassen wir doch die Polen sich erschöpfen. Die neue Verteidigungslinie ist dann die Oder-Neiße Linie und nicht mehr der Rhein. Wenn die Russen dann Polen fertig gemacht haben sind die ehemaligen Reichsgebiete wieder „Polenfrei“. Wie war des 1939? Das Reich stieß vor und Russland sammelte seine Reste ein. Diesmal könnten wir warten und danach einsammeln. Ob die Polen so etwas befürchten und deshalb so laut zetern?
ebo
31. März 2023 @ 20:29
Sorry, ich möchte hier keine Debatte über „polenfreie“ Gebiete und das Reich 1939. Der nächste Kommentar in diese Richtung wird gelöscht. Sachliche Kritik an der aktuellen polnischen Politik ja, uralte Reichspropaganda nein!