Open thread zum Machtkampf in Russland

Der Machtkampf in Russland hat ein vorläufiges Ende gefunden. Wagner-Chef Prigoschin zieht sich zurück, Kremlchef Putin will ihn ungestraft nach Belarus abziehen lassen. Ist Putin nun geschwächt – und wenn ja, was bedeutet das für Russland, die Ukraine und EUropa?

Diese Frage dürfte das Treffen der EU-Außenminister am Montag in Luxemburg beherrschen. Hier können Sie aktuelle Meldungen, Analysen (Links) und Kommentare posten. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Zum Start zwei konträre Einschätzungen aus Deutschland und China.

Die Meuterei zeige klare Risse in Putins Machtsystem, meint das ZDF:

Prigoschin hat dramatisch offengelegt, wie kaputt das System Putin ist, wie brüchig seine Macht und Sicherheitsapparate sind. Auch Prigoschin konnte sich nicht durchsetzen, nach über einem Jahr Ukraine-Krieg ist Putins Herrschaft aber klar auf Sand gebaut.

ZDF

Dass Putin geschwächt wurde, sei reines Wunschdenken, schreibt die “Global Times (China)

Despite the Western media saying that the revolt exposed the weakness of the Putin administration, the rebellion was quelled in such a short period of time after Putin vowed to take decisive actions on Saturday morning. This in fact shows that the Kremlin maintains a strong capability of deterrence, which will further increase its authority, some experts said.

Global Times

Over to you!

Hier noch ein Kommentar vom “Standard” in Wien. Er sieht Putin geschwächt, doch das sei keine gute Nachricht:

Nicht unwahrscheinlich ist, dass Putin seinen Verteidigungsminister Schoigu und dessen Generalstabschef Gerassimow entlässt. Hardliner könnten an die Macht kommen. Für die Ukraine wäre das keine gute Perspektive. Und für Putin eine nicht sehr populäre Entscheidung, nicht einmal ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl. Die Wahl wird er wohl gewinnen, einen wirklichen Nachfolger gibt es nicht. Aber was kommt dann? Scheitert Putin, droht in Russland ein Bürgerkrieg. Das Gespenst des Chaos der 90er-Jahre steht im Raum. Machtkämpfe, politische Morde. Diesmal allerdings mit diversen Privatarmeen. Dann würde sich der Westen Putin wohl händeringend zurückwünschen. Auch damit die Atomwaffen unter Kontrolle blieben.”

Der Standard

Update

Nun kommen erste Meldungen über Twitter, wonach die Wagner-Gruppe ein oder mehrere große Lager in Belarus errichtet. Sie sollen 200 km von der Grenze zur Ukraine entstehen und bis zu 8000 Mann beherbergen. Womöglich hat sich die Ukraine zu früh gefreut – und die EU die Lage erneut falsch eingeschätzt!?