Neues vom Wirtschaftskrieg (214): EU will De-Risking von China – was heißt das?
China ergreift Gegenmaßnahmen gegen westliche Sanktionen. Die Niederlande verschärfen ihr Ausfuhrverbot für Chips nach China. Und der EU-Gipfel will “De-Risking” mit China – doch keiner weiß, was das heißt.
- EU-Gipfel will “De-Risking” mit China – doch keiner weiß, was das heißt. European Union leaders committed to reducing the bloc’s dependence on China and debated how to strike a balance between “de-risking” and cooperating in areas such as climate change. Latvian Prime Minister Krisjanis Karins said finding the right stance was “the million euro question”, adding the de-risking strategy followed the EU’s painful lesson from reliance on Russian gas, which Moscow cut after its invasion of Ukraine. “What it basically says is (to) assess are we overly dependent in some way on China in trade and how to reduce so that if something changes drastically in the world we’re not left high and dry,” he said before the EU summit. German Chancellor Olaf Scholz said de-risking was mainly a matter for companies, which would take a few years to diversify. (Reuters) – Der Grad zwischen “De-Risking” und Decoupling” ist schmal – letztlich wird sich die EU nach und nach von China abkoppeln. Dafür sorgen schon die USA…
- Die Niederlande verschärfen ihr Ausfuhrverbot für Chips nach China. The Netherlands imposed new export controls on microchips technology, restricting the sales of Dutch manufacturer ASML’s advanced chips machinery to China. ASML will have to seek export licenses for some of its more advanced microchip printing machines from September onward, new rules published Friday said. The firm is one of the few suppliers globally that manufactures these advanced printers. The Dutch industry giant has been a target of Washington’s campaign to stop cutting-edge microchip technology from ending up in China. – Die USA machen Druck, die Niederlande folgen, die EU schaut zu – dabei will sie doch gegen “wirtschaftlichen Druck” vorgehen…
- China ergreift Gegenmaßnahmen gegen westliche Sanktionen: China’s top legislature passed the Foreign Relations Law, marking a milestone significance as it is the first fundamental and comprehensive foreign relations law that aims to fix the loopholes in the rule of law in foreign-related affairs amid new challenges in foreign relations, especially when China has been facing frequent external interference in its internal affairs under the Western hegemony with unilateral sanctions and long-arm jurisdiction. (Global Times, China)
Mehr zum Wirtschaftskrieg hier
Arthur Dent
3. Juli 2023 @ 23:02
@european
“gruene Technologie ist die Zukunft.” – wobei ich grün in Anführungszeichen setzen würde. Photovoltaik, Hybridmotor, E-Motor, Isolierung von Gebäuden sind ressourcenintensiv und das Gegenteil von “grün”. Windräder haben einen hohen Flächenverbrauch und eine im Verhältnis dazu geringe Energieausbeute.
Hinzu kommt, dass Europa kaum Rohstoffvorkommen hat. Für Wasserstoff-Elektrolyseure braucht man sehr viel Nickel – dummerweise ist da wieder Russland der weltgrößte Lieferant.
umbhaki
3. Juli 2023 @ 21:40
Hallo Herr Steffes, das Problem kann ich gut nachfühlen. Zwar habe ich mal englisch gelernt, aber das ist nun auch schon über 50 Jahre her …
Es gibt für diverse Internet-Browser Erweiterungen (Add-Ons), die blitzschnell einen Text übersetzen. Das erleichtert einem das leben im Internet ganz erheblich!
Mein persönlicher Tipp wäre dieser hier:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/simple-translate/?utm_source=addons.mozilla.org&utm_medium=referral&utm_content=search
Dieses Helferlein gibt es für die Browser Firefox, Google Chrome (und dessen Derivate, nehme ich an) und Microsoft Edge.
Wenn Sie das Ding installiert haben, müssen Sie nur noch einen beliebigen Text mit der Maus markieren, es erscheint ein kleiner Knopf, den drücken Sie und erhalten sofort einen Kasten, in dem der markierte Text auf Deutsch steht. Das funktioniert mit zahlreichen Sprachen, zum Beispiel auch mit Russisch. Dabei wird entweder die Übersetzerfunktion von Google benutzt oder die von DeepL, je nach Einstellung.
Auch ganze Seiten können per Knopfdruck im Handumdrehen übersetzt werden.
ebo
3. Juli 2023 @ 21:42
Danke für den praktischen Hinweis!
european
3. Juli 2023 @ 12:41
Zum De-risking findet sich heute ein sehr schoener Kommentar in der FT:
“The EU must realise that economic security begins at home”
https://www.ft.com/content/e6acb82f-290b-4e29-8916-6c67333934c0
Der Artikel trifft m.E. den Kern der Sache. Der EU Binnenmarkt hat immerhin 450 Mio Einwohner und gruene Technologie ist die Zukunft. Statt also immer nach aussen zu schielen und vom De-Risking und De-Coupling zu sprechen, gilt es den Binnenmarkt und die Binnennachfrage zu staerken. Uebersetzt: Nicht schon wieder mit Austeritaet die Nachfrage herunterdruecken, sondern vielmehr im Binnenmarkt investieren.
Sehr einleuchtend auch die Analyse, weshalb z.B. die Solarindustrie mehr oder weniger von China uebernommen wurde. Dem liegen eigene, sehr schwerwiegende, Fehler zugrunde, die natuerlich genutzt wurden. Wo immer ein Vakuum zu finden ist, wird sich jemand finden, der es nutzt.
Der letzte Absatz bringt es m.E. sehr schoen auf den Punkt:
“Doubling down on boosting domestic green tech demand is Europe’s route to economic security. Companies confident enough that they can profit from investing in their home markets’ growth are less likely to resist the “derisking” that will reduce Europe’s dependency on political choices elsewhere. Politically, economic security starts at home.”
Wenn Firmen innerhalb der EU Investitions- und Erfolgssicherheit haben, ist das der beste Weg.
Herbert Steffes
3. Juli 2023 @ 10:36
Was sollen eigentlich die ständigen nicht-übersetzten englischen Texte?! Das ist Faulheit der Macher.
Ich bin der deutschen Sprache mächtig. Seit 86 Jahren…
ebo
3. Juli 2023 @ 11:41
Sorry, in diesem Beitrag war es wirklich zu viel. Aber die Sanktionen werden fast nur auf Englisch behandelt, die deutschen Medien bringen kaum etwas. In den normalen Blogpost versuchen wir, so viel wie möglich auf deutsch zu übersetzen