Neues vom Wirtschaftskrieg (80) – Rubel trotzt dem “Zahlungsausfall”
Der Wirtschaftskrieg zieht immer weitere Kreise. Das Verbrauchervertrauen bricht massiv ein. Die USA beginnen mit der Umsetzung neuer Sanktionen. Und der Rubel trotzt dem “Zahlungsausfall”.
- Unbeeindruckt vom russischen Zahlungsausfall Anfang der Woche hat die Landeswährung Rubel am Dienstag ein neues Hoch gegenüber den Leitwährungen Dollar und Euro erklommen. “Der Dollar kostet das erste Mal seit dem 28. Mai 2015 weniger als 52 Rubel. Der Euro kostet erstmals seit dem 26. Mai 2015 weniger als 55 Rubel”, teilte die Nachrichtenagentur Interfax am Dienstag nach Schließung der Moskauer Börse mit. Als Grund für die Rubelstärke führen die Währungsexperten der Agentur die bevorstehenden Steuerzahlungen in Russland und den hohen Ölpreis an. – Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass die westlichen Sanktionen die russische Wirtschaft nicht wie erwartet zum Zusammenbruch bringen, dann liegt er nun auf dem Tisch. Der Wirtschaftskrieg hat sein Hauptziel verfehlt.
- Die USA haben mit der Umsetzung der beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau vereinbarten Sanktionen gegen Russland begonnen. “Die heute ergriffenen Maßnahmen (…) treffen das Herzstück der Fähigkeiten Russlands, Waffen und Technologien zu entwickeln und einzusetzen”, erklärte das Finanzministerium in Washington am Dienstag. Die G7-Staats- und Regierungschefs hatten sich unter anderem auf Sanktionen gegen die russische Rüstungsindustrie verständigt. Sanktioniert werden nun 70 russische Unternehmen und 27 Einzelpersonen, darunter der staatliche Mischkonzern Rostec, den Washington als “Eckpfeiler” der russischen Militärindustrie bezeichnet.
- Verbraucher-Vertrauen bricht massiv ein. Consumer sentiment in the eurozone’s two largest economies is tumbling further amid surging inflation and growing worries over growth prospects, data released Thursday showed. In Germany, the forward-looking GfK consumer sentiment survey, based on around 2,000 consumer interviews, projected a drop to an all-time low in July. It forecast a reading of minus 27.4 points in consumer sentiment for July, down 1.2 points from June. Meanwhile, the French statistics office reported consumer morale in June tumbled to its lowest since July 2013, amid rising cost pressures and overall darkening economic outlook. It marks the sixth month in a row of falling values, and at 82, it’s well below its long-term average of 100.
Mehr zum Wirtschaftskrieg hier
european
29. Juni 2022 @ 10:44
140 Nationen sanktionieren nicht mit und jeder andere weiß, dass es nicht an der Wirtschaft oder schlechten Staatsfinanzen liegt.
Alle weiteren Sanktionen werden ebenso fehlschlagen und die Lage der Europäer verschlechtern. Wir drohen ständig damit, aus dem Fenster zu springen und wundern uns, dass niemand auf dem Weg nach unten unsere Hand halten möchte 😉
Nicht nur das. Es hört keiner zu.
Holly01
29. Juni 2022 @ 20:10
Der Vorgang ist eher so:
Die Superreichen sehen bei den lockdowns, das es Ihnen gar nicht schadet. Im Gegenteil, selten haben die so schnell so viel Geld gemacht.
Ergebnis: Die Masse der Menschen ist kein Geschäftsfeld, wo man Geld verdient, da wird Verlust gefahren.
Wie wird man diese Verluste nun los?
Den Leuten sagen, wir versorgen Euch nicht mehr ist lustig, aber schwierig.
Den Leuten sagen wir haben die Produktion gestoppt, weil wir keine Energie haben, der Klimawandel das unmöglich macht und der pöse Russe uns alles kaputt macht ist immer noch lustig und weit weniger schwierig.
Was vielen wie Selbstmord vorkommt, ist am Ende nur das Ergebnis der 80:20 Gesellschaft.
Der Punkt an dem jemand wirtschaftlich eine Relevanz bekommt, liegt etwa da wo man Zinsgewinner wird. Das dürften gerade so runde 1. Mio. Nettoeinkommen pro Jahr sein (etwas wirtschaftliches Verständnis vorausgesetzt).
Noch gesund ist jemand der alle Verbrauchsgüter ersetzen kann ohne das das ein Problem ist.
Bei einem PKW mit 50.000 Neuwert ist das der größte Brocken (neben Möbeln).
Da liegt man so bei runden 120.000 bis 150.000 pro Jahr. Da klappt das alles ganz gut.
In Deutschland liegen da satte 80% eher 90% drunter.
Die spielen alle keine Rolle mehr. Da ist weder ein Geschäft, noch ein Markt. Die bekommen auch nur noch völlig überteuerten Prestige Mist und zahlen brav ihre Ratenkredite.
Mit einer etwas gedrehten Sicht machen viel Dinge plötzlich ekelhaft viel Sinn.