EU lobt Google für Zensur bei YouTube – und fordert mehr
Die EU-Kommission ist stolz auf ihren Verhaltenskodex gegen “Desinformation” im Internet. Sie lobt Google für Zensur bei Youtube – fordert aber noch mehr.
Google habe allein zwischen Januar und April 411 YouTube-Kanäle gelöscht, heißt es in einer Mitteilung im neuen “Transparenz-Center” der EU-Kommission, das im Zuge des Digitale Dienste Gesetzes DSA eingerichtet wurde.
Das sei gut, weil es sich um “koordinierte Beeinflussungs-Kampagnen” gehandelt habe, die mit der berüchtigten russischen Internet Research Agency (IRA) in Zusammenhang stünden.
Lobend wird auch erwähnt, dass zehn Blogs blockiert wurden. TikTok habe 211 Videos zum Ukraine-Krieg gelöscht, Microsoft 798.180 Suchergebnisse herabgestuft.
Immer ging es darum, russische “Fake News” zu bekämpfen. Dass es auch Falschmeldungen aus den USA, UK, Polen, Ungarn oder der Türkei gibt, wird im “Transparenz-Center” nicht erwähnt.
Und dass auch der geschätzte EU-Partner Ukraine regelmäßig ungeprüft Falschmeldungen raushaut – zuletzt über den angeblichen Tod von Krim-Admiral Sokolow – kommt natürlich auch nicht vor.
Die EU-Kommission geht aber nicht nur einseitig vor, sie will sogar noch mehr davon: Die großen Internet-Konzerne Google, Meta, Microsoft und TikTok sollen den Kampf gegen russische “Desinformation” verschärfen.
Druck auf Twitter
Deutlich “besser” werden muß nach Ansicht der Brüsseler Behörde aber vor allem Twitter bzw. X von Elon Musk. Dort sei der Anteil an “Desinformation” am höchsten, heißt es. Hier macht die Kommission auch am meisten Druck.
Doch warum die Eile? “Vor allem, weil wir damit rechnen müssen, dass der Kreml und andere vor den Europawahlen aktiv werden”, erklärte die zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova.
Auch bei der Wahl in der Slowakei könne Propaganda auf einen fruchtbaren Boden fallen. Dort liegt der EU-Kritiker Fico vorn – ob Jourova glaubt, dass seine Anhänger alle “desinformiert” sind?
Mehr zur “Desinformation” hier
KK
27. September 2023 @ 12:59
Ich kann wirklich keinen Unterschied mehr erkennen zwischen den sogenannten “westlichen Demokratien” und den von diesen sogenannten Autokratien und Despotien dieser Welt, gegen die Kriege und Sanktionen vom Zaun gebrochen werden, um diesen diese sogenannte “westliche Demokratie” aufzuzwingen…
Auch hier sitzen Journalisten seit Jahren ohne Anklage im Knast, wie zB in UK und Polen, während dies in anderen Ländern regelmässig angeprangert wird.
Erwiesene Kriegsverbrecher laufen hier frei rum, bekommen beim Ableben Staatsbegräbnisse oder sogar den Friedensnobelpreis.
european
27. September 2023 @ 17:23
@KK
Oder frenetischer Applaus fuer Nazi-Kriegsverbrecher im kanadischen Parlament. Stehende Ovationen. Europaeische Ministerpraesidenten auf Beerdigungen von Nazis in der Ukraine.
Die besten Fake News sind fuer mich immer noch die Ammenmaerchen ueber die Russen mit ihrem veralteten Geraet und ihrer fehlenden Strategie, die den Krieg schon seit eineinhalb Jahren verloren haben. Und weil die immer noch dauernd am verlieren sind, muessen wir immer weiter hochruesten und immer schwerere Waffen liefern.
Und dann noch die Sanktionen, die nur bei anstaendigen Demokratien wirken und nicht in unanstaendigen Autokratien. Bleibt die Frage an Annalena Trampolina, warum wir anstaendige Demokratien sanktionieren sollten?
tbc.
KK
27. September 2023 @ 17:00
„Bleibt die Frage an Annalena Trampolina, warum wir anstaendige Demokratien sanktionieren sollten? “
Weil wir es können!
Sowohl „anständig“ als auch „Demokratie“ ist ja heutzutage mehr als sonst eine reine Frage der Definition. Als „anständig“ empfinde ICH jedenfalls die westlichen „Demokratien“ – in beständig gewachsener Zahl – inzwischen nicht mehr.
Arthur Dent
27. September 2023 @ 10:37
Dass die Sonne morgens auf- und abends untergeht – tja, fake news, passiert nämlich gar nicht. Sieht nur so aus. Die Wirklichkeit liegt immer tief verborgen hinter der Fassade des Augenscheins.
WBD
27. September 2023 @ 09:16
Artikel 5 Grundgesetz: “…Eine Zensur findet nicht statt…”
Es ist ein absolutes Unding, daß es diese Zensur eben doch gibt. Aber: zur Zensur gehört auch ein wie-auch-immer gestaltetes ‘Wahrheitsministerium’, welches das rechtsgültige Narrativ festlegen muss.
Im Rahmen des Verbots von ‘RT’ (das aus Moskau) wurde da ein wenig diskutiert, aber -weil es eben nur Moskau war- wurde das Prinzipielle dieses Tabubruchs verdrängt.
Zensur ist ist sozusagen der Kern des Autokratischen, des Diktatorischen. Wer die Macht hat, die Wahrheit festzulegen, der hat die Macht über die Meinung. Wer’s nicht glaubt, kann sich ja die Begeisterung nahezu ALLER Parteien, Medien, etc für den Ukraine-Krieg anschauen.
Ach ja, ich denke, daß auch dieses mittlerweile zum Staatsdogma gewordene ‘Die Ukraine muss gewinnen’ die AfD so stark macht: rein demokratie-theoretisch betrachtet ist die AfD die einzige Partei, bei der man sein eigenes ‘Nein’ zur Förderung dieses Krieges in die Parlamente tragen kann…
Thomas Damrau
27. September 2023 @ 09:11
Ich hatte schon immer ein Problem mit der Vorstellung, dass “dumme Volk” müsse vor Demagogen geschützt werden:
– Bei vielen Themen ist es nicht so einfach – wie bei “Die Erde ist eine Scheibe” – Fehlinformation, unwahrscheinliche Annahme und berechtigte Häresie auseinander zu unterscheiden.
– Die vermeintliche (oder tatsächliche) Zensur bestärkt normalerweise die Gläubigen in ihren Ansichten und vor allem in der Ansicht, dass eine böse Macht die vermeintliche Wahrheit unterdrückt.
– Durch das Löschen unerwünschter Ansichten drückt sich der “Zensor” oft vor einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit Kritikern.
– Heute gibt es so viele Kommunikationskanäle, über die sich seltsame Ansichten verbreiten lassen, so dass der paternalistische Ansatz eh ins Leere läuft.
european
27. September 2023 @ 07:18
Haha. Lustig. Wie schaffe ich es, nicht mehr ernst genommen zu werden?
Im Zeitalter von alternativen anonymen Suchmaschinen, Plattformen und VPNs sind das großartige Feststellungen. Glaubt nicht deren fake news, glaubt unseren fake news. Es hilft nur noch der Galgenhumor.
Der Umsatz an Popkorn dürfte in der nächsten Zeit schwindelnde Höhen erreichen. 😀 😀 😀