Rumänien: Der “Russen-Plot” bricht in sich zusammen
Die annullierte Präsidentschaftswahl in Rumänien muß neu bewertet werden. Es verdichten sich Hinweise, dass es gar keine russische Einmischung gab – stattdessen hat wohl eine pro-europäische Regierungspartei die Öffentlichkeit manipuliert.
Dies berichten “Politico” und diverse X-Accounts. Demnach hat die “National Liberal Party” PNL den TikTok-Account des umstrittenen Präsidentschaftskandidaten Georgescu gezielt beworben, um andere Wettbewerber zu schwächen.
Doch der Schuss ging nach hinten los – Georgescu kam im ersten Durchgang überraschend auf Platz eins. Aus Angst vor einem möglichen Wahlsieg des Nato-Kritikers wurde sowohl der erste Wahlgang als auch die Stichwahl annulliert.
Obwohl es nie Beweise für eine russische Einmischung gab, forderte das Europaparlament ein hartes Durchgreifen. Die EU-Kommission leitete eine Untersuchung gegen TikTok ein – und verstärkte ihre anti-russische Rhetorik.
Die von-der-Leyen-Behörde und ihre neue Außenbeauftragte Kallas warnen Tag und Nacht vor dem “hybriden Krieg”, den Russland angeblich gegen die EU und die Demokratie führt. Rumänien, so glaubten sie, habe den Beweis geliefert.
Doch wenn sich die Berichte bestätigen, dann lauert die Gefahr in der Regierung. Auch das höchste Gericht, das die Wahl annulliert hat, muß sich fragen lassen, ob es überstürzt gehandelt und die Demokratie beschädigt hat.
Wenn dem so sein sollte, müsste auch die EU-Kommission umdenken – und Rumänien auf die Liste jener Länder setzen, in der Rechtsstaat und Demokratie gefährdet sind.
Aber da die “National Liberal Party” zur konservativen Parteienfamilie EVP gehört (wie Kommissionschefin von der Leyen) und als pro-europäisch gilt, können wir darauf wohl lange warten…
Siehe auch “Drei Coups gegen die Demokratie” und Angst vor Nato-Kritiker: Wahl in Rumänien abgesagt
Foreign interference isn't a hypothetical threat – it's actually happening.
— EPP Group (@EPPGroup) December 22, 2024
In Romania, during the elections, we saw thousands of accounts linked to Russia.
We must stay alert, informed, and ready to act!@SMuresan @Andreas_Schwab @AxelVossMdEP @EvaMaydell Zoltan Tarr pic.twitter.com/x5bPyIGKnq
Skyjumper
23. Dezember 2024 @ 14:48
G. Orwell – Animal Farm – Schweine – EU
Und nicht nur in den EU-Institutionen, sondern auch in immer mehr nationalen Institutionen. Es ist schwer zu akzeptieren. Aber während meine Großeltern die Demokratie in diesen Land entstehen sahen – ist es meiner Generation scheinbar bestimmt sie untergehen zu sehen. War eine kurze Blütezeit.
Reykjavik
23. Dezember 2024 @ 12:01
Hmm.. wie unabhängig wird wohl dann das rumänische Verfassungsgericht, das die Wahlen auf den Druck der EU hin annulliert hat, sein? Für aus Sicht der EU “problematische” Verfassungsgerichtsbarkeit gibt es sonst gerne Artikel 7-Verfahren, wie im Falle von Polen und Ungarn. In Rumänien ist aber alles bestens, ja?
ebo
23. Dezember 2024 @ 13:11
Wenn es Druck gegeben hat, dann vermutlich von den USA und der Nato.
Die EU hat den Fall erst nach der Annullierung der Wahl aufgegriffen, übrigens “angefeuert” von CDU/CSU und Grünen im Europaparlament…
Michael Conrad
23. Dezember 2024 @ 11:47
Wer sich in die Wahlen tatsächlich wie eingemischt hat, ist aber letztlich zweitrangig. Wichtig ist, dass in Rumänien die institutionelle und juristische Vorarbeit
geleistet wurde, um in Zukunft in der EU unliebsame Wahlergebnisse annullieren zu können. Da sich im Netz immer die passenden Akteure tummeln, lässt sich auch immer die gerade benötigte Legende stricken. Das herrschende Machtkartell will noch nicht einmal mehr den Anschein demokratischer Wahlen aufrechterhalten, sondern erledigt die Demokratie durch die Delegitimierung von Wahlen, deren Ergebnisse keine demokratische Willensbildung mehr repräsentieren, sondern nur noch Resultate erfolgreicher Manipulation sind.
Bogie
23. Dezember 2024 @ 09:57
Keine der maßgeblichen Stellen wird diese Wahl neu bewerten. Vielmehr werden sie die Neuwahl verschleppen und den aussichtsreichen Kandidaten unter fadenscheinigen Gründen diesmal direkt vorher ausschließen.
So wird das gemacht in der EU heutiger Prägung.
Deshalb muss ich leider Guido B. vollumfänglich zustimmen.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich allen – also hier im Blog jedenfalls!
Guido B.
23. Dezember 2024 @ 06:38
Langsam entsteht bei mir der Eindruck, dass wir von üblen Gangstern regiert werden. Die Aufhetzung und Manipulation der Bürgerinnen und Bürger hat inzwischen kriminelle Dimensionen. Mehr Demokratieverachtung geht nicht. Was ist nur los mit dieser EU-Mafia?
Karl
23. Dezember 2024 @ 10:23
Erst langsam entsteht Dein Eindruck? Ich denke an den Lissabonner Vertrag von 2007/2008. Ihn gibt es nur, weil 2005 Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden die EU-Verfassung abgelehnt hatten. Diese Verfassung gibt es bis heute nicht (ebenso wenig wie ein Parlament mit den Rechten eines Parlaments).
Die demokratische Grundlage der EU, von der aus sie handelt, ist reichlich dünn. Jedenfalls viel dünner als die der Wahlen in Rumänien und Georgien.
Tagesschau vom 08.02.2008:
“Vor 2005 war dort (Frankreich) bei einer Volksabstimmung die vorgesehene EU-Verfassung abgelehnt worden. Dies hatte die Union in eine tiefe Krise gestürzt. Nun ist Frankreich der erste große Mitgliedsstaat, der den Vertrag ratifiziert.”
“Nach der Nationalversammlung stimmte auch der Senat mit großer Mehrheit zu. Die oppositionellen Sozialisten waren zuvor damit gescheitert, doch noch eine Volksabstimmung (zum Lissabonner Vertrag) durchzusetzen.”
https://www.tagesschau.de/ausland/euvertrag-ts-120.html
Man stelle sich vor, was los wäre, würden deutsche Sozialdemokraten auch nur versuchen, eine Volksabstimmung zu einem grundlegenden EU-Vertrag abzuhalten. In Deutschland undenkbar.
Arthur Dent
23. Dezember 2024 @ 00:06
Natürlich – das Volk war wieder einmal zu dumm, sich seine eigene Meinung zu bilden. Es muss beeinflusst worden sein, notfalls vom Fliegenden-Spaghetti-Monster, sonst hätte es ja nicht so gewählt, wie es gewählt hat. Und jetzt hat eine pro-europäische-Partei (was soll das eigentlich sein?) ein paar „heimtückische“ Clips über TikTok laufen lassen – und der Schuss ist nach hinten los gegangen? Hier drehen die Hühner vorm Fressen Knoten in Würmer.
Aufgrund welcher Fakten hat eigentlich das höchste Gericht geurteilt? Und wie hat es sein Urteil begründet?
Thomas Damrau
22. Dezember 2024 @ 19:16
Ich empfand die Haltung der EU zu diesem Thema schon immer scheinheilig:
— Wenn eine Wahl nicht so ausgeht, wie die Kommission sich das so vorstellt (Rumänien, Georgien, Moldawien, Trump-Wahl 2016, BREXIT, Ukraine 2010, Sachsen, Brandenburg, Thüringen, …) steht sofort fest, dass das Böse sich eingemischt hat – sonst hätten die eigentlich vernünftigen WählerInnen ja nicht so falsch wählen können.
— Wenn eine Wahl so ausgeht, wie EU-Kommission sich das wünscht, wird nicht nachgefragt, wie viel Aufwand/Geld die USA, die EU selbst oder andere (westliche) Stakeholder investiert haben um sicherzustellen, dass Das Gute siegt.
(siehe auch meinen letzten Blog-Eintrag: https://redfirefrog.wordpress.com/2024/12/21/das-ist-progressiv-6-analyse-macht-und-medien/ )
Helmut Höft
23. Dezember 2024 @ 08:36
FACK!
Man kann gar nicht sagen, wie unendlich traurig es sich anfühlt, dass Putin “unschuldig” ist. Hilfe! Am Ende ist auch noch “selber denken” abgesagt!?
Bei der Gelegenheit: Schöne Feiertage und ‘nen Guten Rutsch @ebo und @all!
KK
22. Dezember 2024 @ 17:58
Schade, dass die Wahl der EU-Kommission einmschliesslich ihrer Präsidentin wohl nicht annuliert werden wird. Trotz erwiesener Mauscheleien, Stimmenkauf per Postenvergabe (sowas läuft bei mir unter Korruption), staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen vdL, verstössen gegen die EUropäischen BVeträge und noch einigen undemokratischen Umtrieben mehr.
Ute Plass
22. Dezember 2024 @ 16:50
Dazu auch ein Beitrag auf dem Overton-Magazin:
“Rumänien:
Eine proeuropäische Partei hat die Präsidentenwahl über TikTok beeinflusst”
https://overton-magazin.de/hintergrund/politik/rumaenien-nicht-die-russen-eine-proeuropaeische-partei-hat-die-praesidentenwahl-ueber-tiktok-beeinflusst/