“Coronakrise hat EUropa gespalten”
Die Euro- und Flüchtlingskrise haben die EU tief gespalten. Bei Corona sollte sich das nicht wiederholen. Doch zumindest subjektiv tun sich neue Gräben auf.
Es habe gewissermaßen zwei Pandemien in der EU gegeben, heißt es in einer neuen Studie des ECFR:
“Während in Süd- und Osteuropa von den Befragten mehrheitlich angegeben wird, dass das Virus hier schwere Erkrankungen, Todesfälle oder wirtschaftliche Notlagen verursacht hat, ist in West- und Nordeuropa das Gegenteil der Fall: Für die meisten dortigen Befragten ist Corona eher eine Art grausamer Zuschauersport.”
Das verwundert kaum, wenn man sich die Fallzahlen anschaut. Italien, Spanien, Frankreich und Tschechien sind schwer betroffen, Deutschland, Dänemark und selbst Schweden bleiben weitgehend verschont.
Es hat jedoch auch eine politische Spaltung gegeben, heißt es in der Studie: Zwischen jenen, die ihren Regierungen (ver-)trauen, und denen, die gegen die Maßnahmen aufbegehren.
Und zwischen jenen, die um ihre bürgerlichen Freiheiten fürchten – und denen, die sich vor allem Sorgen um ihre Gesundheit machen.
Außerdem gebe es auch noch einen Generationen-Konflikt. Der scheint sich aber gerade zu verschieben – nach den ganz Alten rücken nun die ganz Jungen in den Fokus der Krise.
Doch was folgt aus all dem? Muß die EU gegensteuern, kann sie es überhaupt? Ich bezweifele dies, denn die Gesundheitspolitik ist immer noch eine nationale, teilweise sogar regionale Domäne.
Die EU-Kommission könnte und sollte aber die bürgerlichen Freiheiten hochhalten. Doch genau das wagt sie nicht. Brüssel geht nicht einmal gegen Reisesperren und Demonstrationsverbote vor…
Mehr zur Coronakrise hier
Art Vanderley
2. September 2021 @ 20:44
“Muß die EU gegensteuern, kann sie es überhaupt?”
Will sie es denn?
Nicht die EU an sich ist das Problem, wohl aber erhebliche Teile derer, die sie beherrschen. Corona ist nur ein weiteres Thema, das teilweise zur gezielten Spaltung genutzt wird, einige werden im Artikel genannt.
Divida ed impera…könnte aber auch nach hinten losgehen, eine breite (und laute) Minderheit in der Bevölkerung stützt diese Vorgehensweise, aber es scheint mir auch einen breiten werteliberalen Teil zu geben, quer durch alle politischen Richtungen.