EU-Budget: Erst nachdenken, dann aufregen
Der Präsident des Europaparlaments hat eine Verdoppelung des EU-Budgets gefordert. Prompt regen sich alle auf: “Die kriegen das Maul nicht voll, die Deutschen sollen zahlen” etc. Von der FDP kommt sogar ein Nein.
“Die EU ist kein Staat, sondern ein Staatenverbund. Wir wollen deshalb daran festhalten, dass der Haushalt durch Beiträge der Mitgliedsstaaten finanziert wird”, sagte FDP-Chef Lindner der “Rheinischen Post”.
Der Mann ist schlecht informiert. Denn in der EU wird seit Jahren darüber diskutiert, wie das Budget durch mehr Eigenmittel finanziert werden könnte. Dieses Ziel steht sogar im EU-Vertrag von Lissabon.
Die Beiträge der Staaten hingegen wurden gekürzt – auf Initiative von Kanzlerin Merkel. Gleichzeitig schiebt Merkel der EU jedoch immer mehr Aufgaben zu, etwa im Grenzschutz und in der Verteidigung.
Zuletzt hat Lindners Lieblings-Kanzlerin sogar mal eben 6 Mrd. Euro zusätzlich eingesammelt – für die Türkei. Das zeigt, dass das Geld hinten und vorne nicht reicht. Nach dem Brexit wird das Budget noch klammer.
Es muss also etwas geschehen. Und es gibt auch noch Spielraum. In diesem Jahr hat der EU-Haushalt nämlich ein Volumen von 135 Milliarden Euro oder 0,95 Prozent der Wirtschaftsleistung.
Laut EU-Vertrag sind aber bis zu 1,24 Prozent der Wirtschaftsleistung drin, wie der grüne Europaabgeordnete Bütikofer betont. Wenn man das ausschöpft, würde es einer Erhöhung um rund ein Drittel entsprechen.
Wer das Budget – wie Tajani – verdoppeln will, muss auch neue EU-Steuern und andere innovative Eigenmittel finden. Doch auch darüber wird längst diskutiert – etwa über die Finanztransaktionssteuer (FFT).
Deutschland würde dadurch nicht zusätzlich belastet. Und die EU würde auch nicht über Nacht in einen Staat mutieren – sondern nur jene Aufgaben besser stemmen, die ihr die EU-Staaten zuschieben.
Deshalb: Erst nachdenken, dann aufregen!
Baer
14. November 2017 @ 09:48
Wenn die EU ein Staatenverbund wäre, müsste die BRD GmbH dann nicht ein Staat sein? Nachdem sie das völkerrechtlich nicht ist, kann es auch nicht in ein Staatenbündnis eintreten, oder sehe ich das falsch?
Eine rechtlich fundierte Antwort würde mich freuen.
Olli
14. November 2017 @ 09:45
Lindner ist eher Merkels neuer Arroganti nachdem nun Schäuble „weggelobt“ worden ist.
Die Grünen wollen Politik betreiben. lindler macht nur Polemik.
hintermbusch
13. November 2017 @ 14:55
“Lindners Lieblings-Kanzlerin”
Das finde ich grob unsachlich. Wenn es eine Partei im Bundestag gibt, deren Lieblings-Kanzlerin Angela Merkel heißt, dann sind es doch die Grünen.
ebo
13. November 2017 @ 15:02
Oha, ich musste mir schon eine schwere Twitter-Rüge von den Grünen einhandeln, weil ich ihre Verhandlungstaktik kritisiert habe. Also Vorsicht mit solchen haltlosen Verdächtigungen…
Reinard Schmitz
14. November 2017 @ 10:12
Nennt man so jemanden nicht everybody’s darling?