Frieden war gestern

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die EU. Das Nobel-Komittee in Oslo will damit den Beitrag der EU zu einer “friedlichen Entwicklung in Europa” würdigen. Es setzt damit auch ein Zeichen gegen die grassierende EU-Skepsis. Dennoch kommt diese Auszeichnung zu spät. Den Norwegern ist dies offenbar bewußt: sie gehen explizit auf Griechenland, Spanien und Portugal ein, die durch die Eurokrise an den Abgrund getrieben werden – und warnen vor “sozialer Unruhe”.

Hier die offizielle Begründung aus Oslo:

The union and its forerunners have for over six decades contributed to the advancement of peace and reconciliation, democracy and human rights in Europe.

In the inter-war years, the Norwegian Nobel Committee made several awards to persons who were seeking reconciliation between Germany and France. Since 1945, that reconciliation has become a reality. The dreadful suffering in World War II demonstrated the need for a new Europe. Over a seventy-year period, Germany and France had fought three wars. Today war between Germany and France is unthinkable. This shows how, through well-aimed efforts and by building up mutual confidence, historical enemies can become close partners.

In the 1980s, Greece, Spain and Portugal joined the EU. The introduction of democracy was a condition for their membership. The fall of the Berlin Wall made EU membership possible for several Central and Eastern European countries, thereby opening a new era in European history. The division between East and West has to a large extent been brought to an end; democracy has been strengthened; many ethnically-based national conflicts have been settled.

The admission of Croatia as a member next year, the opening of membership negotiations with Montenegro, and the granting of candidate status to Serbia all strengthen the process of reconciliation in the Balkans. In the past decade, the possibility of EU membership for Turkey has also advanced democracy and human rights in that country.

The EU is currently undergoing grave economic difficulties and considerable social unrest. The Norwegian Nobel Committee wishes to focus on what it sees as the EU’s most important result: the successful struggle for peace and reconciliation and for democracy and human rights. The stabilizing part played by the EU has helped to transform most of Europe from a continent of war to a continent of peace.

The work of the EU represents “fraternity between nations”, and amounts to a form of the “peace congresses” to which Alfred Nobel refers as criteria for the Peace Prize in his 1895 will.

Besonders spannend finde ich – neben der ausdrücklichen Erwähnung der drei Krisenländer – den Hinweis, dass die EU derzeit “schwere wirtschaftliche Probleme und beträchtliche soziale Unruhe” durchmacht. Das Nobelkommitee macht sich offenbar Sorgen, dass diese nicht nur den sozialen Frieden in Europa gefährden könnte, und erinnert umso nachdrücklicher an die bisherigen Leistungen der EU. Leider sind sie weitgehend Vergangenheit: Frieden war gestern!

Heute trägt nicht etwa die EU, sondern die aus ihr hervorgegangene Gruppe der Euro-Chefs und ihrer selbst ernannten Häuptlinge dazu bei, Europa zu spalten und zu destabilisieren. Der Euro hat sich von einer gemeinsamen Währung zu einer Zwangsjacke entwickelt, die die Spannungen in und zwischen den Staaten auf die Spitze treibt. Mag sein, dass dies nur eine vorübergehende Fehlentwicklung ist, und dass die EU-Chefs die Irrungen und Wirrungen der Euro-Truppe beenden.

Der Friedensnobelpreis könnte ihnen, richtig verstanden, dabei helfen. Sehr wahrscheinlich ist dies allerdings nicht. Denn zum einen dürften sich die EU-Politiker wie üblich auf den Lorbeeren aus Oslo ausruhen. Zum anderen sind EU- und Euro-Chefs weitgehend identisch. Kommissionspräsident Barroso traue ich jedenfalls nicht zu, dass er sich gegen Kanzlerin Merkel durchsetzt, wenn diese – wie nun auch der IWF kritisiert – zu einseitig auf Sparen setzt und damit für Unfrieden sorgt…