Rückblick 2024: Keine Wahl im Nato-Land Rumänien
Offenbar aus Angst davor, dass ein Nato-Kritiker gewinnen könnte, wurde im Dezember die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien annulliert. Zuvor hatten die USA gewarnt.
Blogpost vom 06.12.24
Die ebenso überraschende wie beispiellose Entscheidung wurde vom Obersten Gericht in Bukarest getroffen – unter Berufung auf einen Geheimdienst-Bericht.
“Das Verfahren zur Wahl des Präsidenten von Rumänien wird komplett neu aufgenommen”, teilte das Verfassungsgericht mit. Es habe die Entscheidung getroffen, “um die Korrektheit und Rechtmäßigkeit des Wahlprozesses sicherzustellen”.
Die erste Wahlrunde am 24. November hatte der rechtsradikale Kandidat Calin Georgescu gewonnen. In einer Stichwahl sollte er eigentlich am Sonntag gegen die zweitplatzierte Mitte-Rechts-Politikerin Elena Lasconi antreten.
Georgescu gilt als Nato-Kritiker; er will die Hilfe für die Ukraine einstellen. Dies hat die Ukraine-Freunde und die Transatlantiker alarmiert.
Sie sprechen von russischer Einmischung und behaupten, die Videoplattform TikTok habe beim ersten Wahlgang die entscheide Rolle gespielt.
Unter anderem ist von einer koordinierten “Guerilla”-Kampagne mit “manipulierten” Influencern und der Nutzung von Algorithmen sowie mehr als 85.000 Cyberattacken die Rede.
Allerdings ist unklar, wie TikTok in der Lage sein sollte, einem Präsidentschaftskandidaten zum Sieg zu verhelfen. So weit bekannt, verwendet nur eine Minderheit der Rumänien diesen Dienst.
EU und USA intervenieren
Die EU will den Vorwürfen nun nachgehen. Sie hat TikTok aufgefordert, Unterlagen vom ersten Wahlgang herauszurücken – als Rechtsgrundlage dient das neue Internet-Gesetz DSA.
Tiktok wies die Vorwürfe einer Wahlbeeinflussung zurück. “Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass auf unserer Plattform eine koordinierte Kampagne stattgefunden hat”, hieß es.
Allerdings gibt es Hinweise auf eine Intervention der USA, wo man sich Sorgen um die Nato macht. Das State Department gab extra ein Statement heraus – noch ein ungewöhnlicher Vorgang…
P.S. Sogar die Kontrahentin von Georgescu, die verbliebene Kandidatin Lasconi, hat die Annulierung der Wahl scharf kritisiert. “Die Entscheidung des Verfassungsgerichts ist illegal, unmoralisch und zerstört das Wesen der Demokratie, das Wählen.”
Nachtrag: Nicht nur in Rumänien stimmen Wähler gegen die Nato und den Krieg um die Ukraine. Auch in Kroatien holte ein Nato-kritischer Kandidat bei der Präsidentschaftswahl die meisten Stimmen!
Michael
4. Januar 2025 @ 19:33
Der hybride Krieg wurde von den USA in Silicon Valley erfunden und wird seither von den USA global geführt und jeder (!) der engagiert wird führt einen hybriden Krieg: der Angreifer ist Verteidiger und der Verteidiger ist Angreifer!
Helmut Höft
4. Januar 2025 @ 10:38
“Georgescu gilt als Nato-Kritiker; … Dies hat … die Transatlantiker alarmiert.” Damals “Black Hawk Down” heute “NATO Down”? https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Hawk_Down Morgendämmernung für die NATO? Links im Eintrag zum Film beachten. Man schaue auf den US-Euphemismus “Operation Restore Hope”“Die Somalier hatten viele Gründe, über die US-Präsenz wütend zu sein, vor allem, als die US-Armee von dem ursprünglichen Ziel Nahrungsmittel zu verteilen abwich und dazu überging, General Aidid zu jagen.” “Restore Hope” jaja! Auch da ging es um “Krieg gegen den Terror” – schon vor Bush – und gegen die Kommunisten die Russen (und Chinesen), für Freyheid und Demokratzie! *kotz*
Der Blick von Außen ist hilfreich, auch der Blick in die Entwicklung der Dinge aka Historie.
KK
4. Januar 2025 @ 00:56
Demokratie heisst ab 2024, dass solange gewählt wird, bis den Herrschenden in Washington DC und Brüssel das Ergebnis passt!
Und wenn es mit Wahlen nicht geht, werden Proteste orchestriert und finanziert, bis auf anderem Wege eine dem Westen genehme Regierung an die Macht gelangt…
Arthur Dent
3. Januar 2025 @ 18:35
Ist halt staatlich gesteuerte und betreute Meinungsfreiheit – in Deutschland sind alle etablierten Altparteien mehr oder weniger dafür, SPD und Grüne sind mehr dafür (fast schon totalitär, ääh – total dafür).
Viele Bürger wünschen sich auch mehr Überwachung für sicheres Glühweintrinken. 🙂