Reaktion auf US-Handelskrieg: Investitions-Stopp und “Buy EU”
Während die EU nicht recht weiß, wie sie auf Trump reagieren soll, hat China bereits gehandelt und Gegenzölle sowie einen Investitions-Stopp in den USA verhängt. Das empfiehlt auch Frankreich.
Europäische Unternehmen sollten vorerst auf größere Investitionen in den USA verzichten und ihre Produktion in Europa stärken, sagte Staatschef Macron.
Damit würde die EU das Gegenteil von dem tun, was US-Präsident Trump erreichen will. Trump möchte Investitionen aus Europa und dem Rest der Welt in die USA locken – Macron hält dagegen.
Eine andere Idee heißt “Buy EU” – also Abkehr von US-Produkten und vermehrte Käufe von Waren, die in EUropa produziert wurden. Auch das propagiert Macron, jedenfalls bei der Rüstung.
Es gibt aber auch Initiativen “von unten”. So ist eine “Buy European” App fürs Smartphone auf dem Markt, mit der man checken kann, ob ein Produkt aus Europa kommt – oder aus Übersee.
Laut Anbieter geht das ganz einfach: “Simply take a picture of any product or brand, discover its origin, and find European alternatives.” Ich habs noch nicht getestet, ist aber sicher einen Versuch wert…
KK
6. April 2025 @ 00:25
@ palman:
Die neumodischen Flammenwerfer mögen vielleicht aus China kommen – die ikonischen – und zuverlässigen – mit dem CLACK jedenfalls nicht 😉
palman
5. April 2025 @ 20:10
@KK – tja, die DUPONT-Dinger sind mehr Geld-Anlage als Feuerzeug !?! – aber kommen letztendlich doch aus – Tusch – …CHINA 😉
Arthur Dent
5. April 2025 @ 12:57
Auf overtone erschien ein Text “Trump gegen den Rest der Welt”. In diesem Text gibt es einen Link, wo die Begründungen für die Formel zur Berechnung der reziproken Zölle von den amerikanischen Experten geliefert werden. Unter dem Abschnitt “Basic Approach” findet sich tatsächlich der Satz:
let “epsilon < 0" . Nun ist meine Schulzeit schon lange vorüber, aber hier handelt es sich eigentlich um einen alten "Mathe-Scherz", da epsilon immer für eine beliebig kleine, positive reelle Zahl steht. Vielleicht wollte uns Donald Trump nur in den April schicken.
🙂
Karl
5. April 2025 @ 09:47
Nokia, das europäische Handy, war einst selbstverständlich. Ebenso SAP für Unternehmen (non consumer). Europa befand sich um die Jahrtausendwende noch auf der Höhe der Zeit! -> Seitdem immer wieder im Gespräch: EU-Suchmaschinen und Internetplattformen.
Aber die Europa-Politiker mit ausreichend Arsch in der Hose müssen erst noch geboren werden. Auch Macron tut nur so, als ob er als Investmentbanker einen solchen hätte. Außer Totmach-Industrie (= Vasallen-Industrie) fällt denen nix ein.
Michael
5. April 2025 @ 09:34
Neueste Reaktion : Gabriel will Kanada die EU Mitgliedschaft anbieten ( in etwa so wie die NATO Japan aufnehmen will/wollte?)!
Helmut Höft
5. April 2025 @ 08:59
Also eines ist klar: Erdnussbutter kommt mir nicht mehr ins Haus Ketchup mach’ ich sowieso selber. (Varianten mit – etwas – Trockenpflaume, Knoblauch, Schockolade(!) usw.: lecker) 😀
KK
4. April 2025 @ 22:19
@ palman:
IMCO Sturmfeuerzeuge aus Austria gibts mW nicht mehr – müssen Sie wohl auf ein S.T. Dupont (F) aufsteigen… 😉
Arthur Dent
4. April 2025 @ 20:58
Schön, Trumps Zollpolitik treibt die Preise und die Inflation in den USA hoch. Was bewirken dann Gegenzölle? Die wirken genauso, nur umgekehrt. Um Trump für seine Holzhammer-Methode eins auszuwischen, lassen wir uns selbst noch die Bowling-Kugel auf den großen Zeh fallen. Ganz großes Kino – dem haben wir es aber gezeigt.
Michael
4. April 2025 @ 20:03
Das ehrt mich!
KK
4. April 2025 @ 20:00
Für diese APP bräuchte ich erst mal ein Smartphone, worauf dann mindestens das OS bereits zwingend ein US-Produkt wäre. Also: No, thx!
Michael
4. April 2025 @ 19:43
Ich rauche nur – ab und zu – Zigarren aus Cuba und trinke russischen Vodka oder Irish Whiskey! Nix USA, abgesehen von Literatur!
ebo
4. April 2025 @ 19:47
Oha, das ist verdächtig 😉
palman
4. April 2025 @ 19:05
Menno !!! – wo Ich mich gerade an mein ZIPPO (vor fast “100” Jahren nachgemachtes ehem. “austrisches” STURM-Feuerzeug “Made in U.S.A”) gewöhnt habe !?! – oder aber Ich “hör’ das Paffen auf” !?! 😉