News
Der Dauer-Lockdown würgt den Aufschwung ab
Die Coronakrise schlägt immer stärker auf die Wirtschaft durch. Nun wird der Aufschwung abgesagt, der zum Jahresende versprochen worden war. Muß der schuldenfinanzierte Aufbaufonds aufgestockt werden?
In den Fängen von Big Pharma, mit den Worten von Merkel – und Frust in Frankreich
Selten hat man EU-Politiker in Brüssel so wütend gesehen wie in diesen Tagen. „Das ist nicht akzeptabel”, schimpfte Gesundheitskommissarin Kyriakides nach zwei Krisensitzungen mit Vertretern des Pharmakonzerns AstraZeneca.
Nun wackelt auch die Schuldenbremse
Bereits vor einem Jahr hat die EU die strikten Defizitregeln ausgesetzt, um die finanzpolitischen Folgen der Coronakrise abzufedern. Nun wackelt auch die deutsche Schuldenbremse.
Der Impfstreit eskaliert, von der Leyen fabuliert – und Conte resigniert
Hilfe, der Corona-Impfstoff wird knapp! Nun ist auch die EU-Kommission aufgewacht – und bemüht sich um Schadensbegrenzung. Doch die Bemühungen wirken hilflos, der Streit eskaliert.
Reynders rechtfertigt Reiseverbote
Die EU-Kommission soll den Binnenmarkt und die Grundfreiheiten schützen und sichern. Doch das tut sie nicht – im Gegenteil. Die EU-Behörde redet sich heraus und fordert neue Reisebeschränkungen – wg. Corona.
Brüssel knöpft sich AstraZeneca vor
Es wird immer absurder: Nach Pfizer hat nun auch AstraZeneca angekündigt, weniger Impfstoff zu liefern. Nun knöpft sich Brüssel den Hersteller vor – dabei ist das Vakzin in der EU noch nicht einmal zugelassen.
Am Rande der Legalität, am Ende der Geduld – und ein bizarrer Rat aus London
Reisen in Europa wird zum Hindernislauf, teilweise sogar unmöglich. Dies ist das Ergebnis von neuen Corona-Maßnahmen, die Deutschland, Frankreich und Belgien am Wochenende erlassen haben.
Hoffnung auf Biden, Versagen bei Corona – und das Ende der Reisefreiheit?
Was bleibt von der Europapolitik der vergangenen Woche? Die EU hat wieder einen Partner in den USA. Die Corona-Bilanz fällt verheerend aus. Und nun wird auch noch die Reisefreiheit eingeschränkt.
The E-Euro is coming
The euro is going digital. In addition to coins and notes, there will also be a virtual version in the future. This was announced by the head of the European Central Bank (ECB), Christine Lagarde.
Der EU-Michel legt sich mit Putin an
Die EU nutzt den Fall Nawalny, um den Druck auf Russland weiter zu erhöhen. Jetzt legte sich Ratspräsident Michel sogar direkt mit Zar Putin an.
Sie reden von Grenzkontrollen, sie streiten über Nord Stream – und Vorteil Schweiz
Nie wieder Lockdown, nie wieder Grenzkontrollen! So hatten es sich die EU-Chefs nach der ersten Coronawelle im Frühjahr 2020 geschworen.
Doch das soll nun nicht mehr gelten.
Erleichterung über Rückkehr der USA in Klimabkommen, WHO
Als eine der ersten Amtshandlungen hat Präsident Biden die Rückkehr der USA in das Pariser Klimaabkommen und in die Weltgesundheitsorganisation WHO angeordnet. In Brüssel wird dies mit großer Erleichterung aufgenommen – doch es erhöht auch den Druck auf die EUropäer.