Lindner vs. EU: Machtkampf um die Schuldenregeln

Schon beim Verbrenner-Aus hat sich FDP-Chef Lindner allein gegen die EU gestellt. Nun wird es noch verrückter: Der deutsche Finanzminister rennt gegen eine Lockerung der Schuldenregeln an – dabei hält er sie selbst nicht ein.

Hart, aber fair – und sogar mit Krieg und Klimakrise vereinbar: So fallen die neuen Schuldenregeln für die Eurozone aus, die die EU-Kommission vorgestellt hat. Anders als bisher sollen sie die EU-Staaten nicht mehr nur zum Sparen anhalten, sondern auch Reformen anstoßen und Investitionen fördern.

„Wir leben in einer anderen Welt als vor 30 Jahren“, sagte Kommissionsvize Valdis Dombrovskis. Die neuen Regeln müssten das widerspiegeln.

Allerdings fällt die Reform, die die EU-Behörde nach langem Zögern vorgelegt hat, insgesamt bescheiden aus. An den alten, längst überholten Maastricht-Kriterien will Brüssel festhalten. Die Drei-Prozent-Grenze für das laufende Budgetdefizit soll ebenso bleiben wie das 60-Prozent-Limit für die Gesamtverschuldung.

Das ist bemerkenswert, da selbst Deutschland diese Zielmarken reißt. Laut dem neuen deutschen Stabilitätsprogramm erwartet die Bundesregierung für 2023 ein Minus von etwa 4,25 Prozent. Auch der Schuldenstand ist mit 67,75 Prozent zu hoch. Dabei sind die neuen, milliardenschweren Sondervermögen nicht einmal mitgerechnet.

Maßgeschneiderte „Referenzpfade“

___STEADY_PAYWALL___

Doch eine Streichung der Maastricht-Kriterien, wie sie Frankreich gefordert hatte, ist auf EU-Ebene ebenso wenig durchsetzbar wie eine Lockerung. Stattdessen soll es nun mehr Spielraum beim Schuldenabbau geben. Die Kommission will mit den Euroländern maßgeschneiderte „Referenzpfade“ vereinbaren, um die Schulden schrittweise abzubauen.

Die Länder hätten nach dem Vorschlag vier Jahre lang Zeit, um die Ziele zu erreichen. Investitionen in den Klimaschutz, die Digitalisierung oder die Rüstung werden dabei positiv berücksichtigt. Solange das Defizit über drei Prozent liegt, müssten die Länder ihre Schuldenquote um jährlich einen halben Prozentpunkt verringern.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte eine solche verpflichtende Mindestvorgabe gefordert. Allerdings wollte Lindner hoch verschuldete Länder wie Griechenland oder Italien zwingen, ihre Schuldenquote um mindestens einen Prozentpunkt jährlich zu senken. So weit wollte EU-Kommission nicht gehen.

„Nicht zustimmungsfähig“

Der Vorschlag ist ein Kompromiss, wie die meisten Vorlagen aus Brüssel. Er muß nun von den 27 EU-Staaten diskutiert und einvernehmlich beschlossen werden. Viel Zeit bleibt nicht mehr – die neuen Regeln sollen schon 2024 gelten. Die alten Vorgaben des Stabilitätspakts waren in der Coronakrise ausgesetzt worden.

Dass Streit droht, lässt schon die erste Reaktion aus Berlin erkennen. Lindner hält die Vorschläge aus Brüssel nicht für zustimmungsfähig. „Die Vorschläge der Kommission entsprechen noch nicht den Anforderungen der Bundesregierung“, sagte er. Initiativen, die auf eine Abschwächung der geltenden Fiskalregeln hinausliefen, könne er nicht akzeptieren.

Widerspruch kam von der Linken. Die Debatte gehe in die falsche Richtung, sagte der Ko-Vorsitzende der Linkspartei Martin Schirdewan. Statt um Schuldenabbau müsse es um Investitionen gehen. „Lindner isoliert Deutschland in der EU“, kritisiert Schirdewan. Damit wiederhole er denselben Fehler wie im Streit um den Verbrennungsmotor.

Dabei hatte die FDP einen fertigen Kompromiss in letzter Minute ausgebremst. Am Ende mußte die EU-Kommission ihre Vorlage nachbessern…