Krise in Polen: Massive Spam-Welle überschwemmt Brüssel

Die Krise in Polen erreicht Brüssel – auf unerfreuliche Art: Das Europaparlament und viele EU-Korrespondenten werden mit Spam-Mails überschwemmt. Wo bleibt die Cybersicherheit ?

Three months ago, parliamentary elections were held in Poland, in which a coalition of parties advocating for the improvement of democratic standards and the restoration of the allegedly endangered rule of law came to power. However, within a few weeks, not only were there attacks on democratic state institutions, and many basic principles of the Polish Constitution were violated, but there was also a radical threat to freedom of speech. The first political prisoners have emerged. Institutional and increasingly physical violence is replacing the debate. Politicians, the judiciary, and even private businesses are being intimidated.

So beginnen die E-Mails, mit denen hunderte Mailkonten in Brüssel zugespammt wurden. Sie werden im Minutentakt von ständig wechselnden Fake-Accounts verschickt und haben meine Mailbox am Wochenende fast lahmgelegt.

Angeblich kommen die Absender aus dem rechtsextremen Spektrum in Polen. Genauso gut können sie aber auch von anderswo kommen. Die zuständigen Stellen in Brüssel haben es bisher versäumt, die Sache aufzuklären und die Empfänger zu warnen.

Offenbar ist es mit der Cybersicherheit nicht weit her. Oder will man den Protest einfach totschweigen? Das dürfte schiefgehen – denn es kommen schon wieder neue Meldungen aus Warschau, die das Ausmaß der Krise verdeutlichen.

Nach einem Bericht von “Brussels Signal” soll das Büro von Präsident Duda kurz vor der umstrittenen Verhaftung von zwei PiS-Politikern elektronisch überwacht worden sein. Die Quelle – Rzeczpospolita – ist durchaus ernst zu nehmen…