Krieg um Ukraine und Israel: Boiling the frog

Die Kriege um die Ukraine und Israel drohen außer Kontrolle zu geraten. Schuld daran sind allerdings nicht die üblichen Verdächtigen Russland und Iran – eine vorläufige Bilanz.

Der ganz große Knall ist ausgeblieben. Weder in Israel/Iran noch in der Ukraine/Russland ist es bisher zur befürchteten Kettenreaktion gekommen.

Der Iran hat seine angedrohten Vergeltungsschläge sogar verschoben, um auf einen möglichen Nahost-Deal zu warten. Russland wirkt zu schwach, um den ukrainischen Vorstoß nach Kursk schnell abzuwehren.

Damit werden die Thesen der westlichen Kriegstreiber widerlegt. Iran ist durchaus zu rationalem Verhalten fähig. Russland hingegen ist keinesfalls in der Lage, nach der Ukraine auch noch andere Länder anzugreifen.

Normalerweise könnten sich die USA und die Nato nun zurücklehnen und abrüsten.

Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Politik des “boiling the frog” – den Frosch langsam kochen, bis er tot ist – wird sogar noch verstärkt, mit immer neuen westlichen Waffen sowohl im Nahen Osten als auch in Kursk.

Der Gegner soll so wohl abgeschreckt und “erstickt” werden – doch gleichzeitig steigt das Eskalationsrisiko.

Dies gilt umso mehr, als wir es bei Netanjahu und Selenskyj offenbar mit Akteuren zu tun haben, die ganz bewußt auf eine Eskalation abzielen und sich dabei rücksichtslos ihrer amerikanischen und deutschen Freunde bedienen.

Ich halte daher an meiner Einschätzung fest, dass die Situation brandgefährlich ist und jederzeit außer Kontrolle geraten kann…

Dieser Beitrag erschien zuerst in unserem Open Thread: Eskalation in Israel und in der Ukraine. Wird fortgesetztund zwar hier

P.S. Die Ukraine und Russland werfen sich nun gegenseitig vor, einen “false flag”-Angriff mit “schmutzigen” Atomwaffen zu planen. Das wäre dann die nächste Eskalation…