Grünes Licht beim Klima, Gezerre beim Getreide – und Warten auf Offensive
Was bleibt von der Europapolitik der vergangenen Woche? – Das Europaparlament verabschiedet ein Klimapaket der Superlative. Die EU-Kommission laviert beim Billig-Getreide aus der Ukraine. Und die Ukraine bereitet sich mit den USA und der Nato auf eine Offensive gegen Russland vor.
Nun ist es verabschiedet – das „größte Klimaschutz-Gesetz aller Zeiten“. Fünf Regulierungen sollen die EU “fit for 55” machen – also für eine 55-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030.
Das Europaparlament hat mit unerwartet großer Mehrheit zugestimmt, die noch ausstehende Verabschiedung im Ministerrat gilt als Formsache. Die EU meint mal wieder, die “Führung” zu übernehmen.
Doch rechte Freude will nicht aufkommen. Denn in dieser Woche wurde klar, dass die Klimaerwärmung in Europa besonders schnell voranschreitet. Das 1,5-Grad-Ziel ist wohl nicht mehr zu erreichen.
Ob der nun beschlossene, ausgeweitete Emissionshandel den Negativ-Trend stoppen kann, bleibt abzuwarten. Klar ist aber schon jetzt, dass Deutschland und die EU nicht auf einem guten “Pfad” sind.
___STEADY_PAYWALL___
Verfehlt wurden die Ziele auch beim Getreidedeal, den die EU mit “solidarity lanes” zum Import ukrainischen Weizens auf dem Landweg ergänzt hat. Denn nun überschwemmt Billig-Getreide den europäischen Markt und treibt die Bauern auf die Barrikaden.
Polen, Ungarn und andere EU-Staaten haben deshalb nationale Importverbote verhängt. Die EU-Kommission protestierte – nur um sich kurz danach um Schadensbegrenzung zu bemühen.
Doch die Verhandlungen dieser Woche haben nicht zu einer Lösung geführt. Brüssel laviert, Warschau subventioniert, Kiew ist frustriert. Die vorzeitige Öffnung des Agrarmarkts hat sich als Sackgasse erwiesen.
Kuleba beschimpft die EU
Was war noch? Die Ukraine bereitet sich mit massiver Hilfe aus den USA und der Nato auf eine Offensive gegen Russland vor. Sie soll erstmals vor allem mit westlichen Waffen geführt werden.
Doch trotz massiver Lieferungen auch aus Deutschland (Leopard 2, Luftabwehr IRIS T) und eines neuerlichen Kriegsgipfels in Ramstein ist die Führung in Kiew weiter unzufrieden.
Sie will mehr Kampfjets und mehr Munition. Außenminister Kuleba fühlte sich sogar bemüssigt, die EU als unfähig zu beschimpfen, weil sie nicht schnell genug liefere.
Er legte sich öffentlich mit EU-Chefdiplomat Borrell an und forderte mehr Einsatz. Kein guter Start in die nächste, womöglich alles entscheidende Schlacht…
Mehr Chroniken hier. Abonnement per Mail (kostenlos) hier. Und hier noch die drei besten Blogposts der vergangenen Woche:
P.S. Laut dem ukrainischen Vizeaußenminister Melnyk müssen die internationalen Militärhilfen für sein Land verzehnfacht werden. Na dann mal tau…

Ukraine, Aufrüstung, Migration: Risse in der EU werden tiefer
Nach außen präsentiert sich die EU einig. Doch in Wahrheit werden die Risse immer tiefer – und das nicht nur bei der Ukraine.

Diese “offiziöse” Verschwörungs-Theorie soll Aufrüstung begründen
Die EU kämpft gegen Desinformation und Verschwörungstheorien. Doch jetzt ist sie selbst einer Verschwörungs-Erzählung aufgesessen – damit wird sogar die massive Aufrüstung begründet. Auf Fakten stützt sich diese Politik indes nicht, sondern auf Spekulationen und Angst.

Einstieg in Friedensprozess – doch EU sieht sich mehr denn je bedroht
In ihrem zweiten Telefongespräch haben US-Präsident Trump und Kremlchef Putin die kurzfristigen Erwartungen der Ukraine enttäuscht, dafür aber neue längerfristige Perspektiven eröffnet.
KK
23. April 2023 @ 15:14
@ Hekla:
Vorsicht mit Ironie im Internet! 😉
Im übrigen DÜRFEN wir diese nicht etwa bewundern, wir MÜSSEN sie ja als Staatsdoktrin regelrecht abfeiern, wenn wir nicht vom Verfassungsschutz wegen “Deligitimierung der Demokratie” beobachtet werden wollen!
european
23. April 2023 @ 14:25
Ich will ja nicht unken, aber diese Getreidegeschichte ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf den Beitritt der Ukraine zur EU. Damit werden die ökonomischen Modelle der Anrainerländer gleich von zwei Seiten in die Enge getrieben, von westlichen Konzernen und östlichen Billigprodukten. Erhöhte Abwanderung wird nur eine Folge davon sein.
Hekla
23. April 2023 @ 09:46
@KK: wir sollten doch dankbar sein für Kritik von Politikern, deren verantwortungsvolle Staatsführung und nicht nur erfolgreiche, sondern auch nachhaltige Außenpolitik wir jeden Tag bewundern und finanzieren dürfen.
KK
22. April 2023 @ 15:53
„Außenminister Kuleba fühlte sich sogar bemüssigt, die EU als unfähig zu beschimpfen, weil sie nicht schnell genug liefere.“
Die EU ist unfähig und sch***e? OK, dann bleibt draussen, wenn Euch die EU nicht passt, soll mir nur recht sein! Wir haben schon genug rechte Nationalisten in unserem Verein.
KK
22. April 2023 @ 15:49
„…dass die Klimaerwärmung in Europa besonders schnell voranschreitet.“
Nach dem Tod meiner Gasheizung werde ich wohl keine Wärmepumpe, sondern eher eine Klimaanlage einbauen lassen. Die braucht nur Strom (ob der dann mindestens 65% ÖKO ist, verantwortet bis dahin die Bundesregierung)… und hält mich im Sommer auch noch frisch!