4 Comments

  1. MarMo
    30. Juni 2024 @ 21:08

    “In Brüssel wächst die Angst vor einem unregierbaren bzw. unberechenbaren Frankreich…”
    Was sind denn die gerade gewählten “EU-Spitzen” – die für einen aggressiven, kleptokratischen Kurs jenseits von Vernunft, Diplomatie und Augenmaß stehen? Die das Geld der EU-BürgerInnen mit vollen Händen dem militärisch-industriellen Komplex und der korrupten ukrainischen Elite hinschmeißen. Russland bestehlen, provozieren, jeden Tag alles tun, damit es zu einer Katastrophe kommt. Kann man das als Regieren bezeichnen? Allerdings berechenbar in diesem Kurs sind sie wohl – auf Überraschungen kann man da nicht hoffen.

  2. exKK
    30. Juni 2024 @ 17:04

    „Außerdem hat die EU alles für die Ukraine gegeben.“

    Alles für die Ukraine, aber nichts für EUropa! Dabei fehlt es an allen Ecken und Enden! Und nichts für Diplomatie, die noch nicht mal was kosten würde.

    Aber Waffen, Waffen, Waffen! Davon können die Bellizisten in Brüssel und Kiew den Hals nicht voll bekommen!

  3. Arthur Dent
    30. Juni 2024 @ 10:20

    Sollte RN gewinnen, könnte sich das Kräfteverhältnis von einer förderalistischen EU hin zu einem Europa der Nationen verschieben. In den Augen der die EU beherrschenden Managerklasse stellt das RN eine unwillkommene patriotische Alternative zu ihrer globalistischen Weltsicht dar. Ein Sieg des RN würde zeigen, dass Frankreich die vorherrschende kosmopolitische und technokratische Ordnung der EU-Oligarchie ablehnt

    • exKK
      30. Juni 2024 @ 14:08

      Die “globalistische Weltsicht” ist ja durch das vielfältige Sanktionsregime des Westens eh schon stark angeknackst. Und auch durch den offenen Wirtschaftskampf des Westens gegen missliebige Staaten – und letztlich auch den nicht ganz so offenen der USA gegen Europa.