Deutschland isoliert sich, Ukraine windet sich – und noch ein Krieg in Europa?
Die Watchlist EUropa vom 04. November 2023 – heute mit der Wochenchronik
Die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine haben auch diese Woche beherrscht. In Brüssel war “blaue Woche” – die EU-Abgeordneten und EU-Chefin von der Leyen waren auf Reisen. Dort gab es deshalb keine News.
Der Krieg im Nahen Osten ist weiter eskaliert. Israel hat Flüchtlingslager, Krankenhäuser und sogar einen Krankentransport bombardiert; der Vorwurf des Kriegsverbrechens wird international immer lauter. Sogar die USA sind besorgt.
Doch während US-Präsident Biden und Außenminister Blinken für eine Waffenpause eintreten, die Deutschland auf EU-Ebene zu verhindern wußte, tritt die Debatte in Berlin auf der Stelle.
Vizekanzler Habeck hat eine viel beachtete Rede zu Israel und dem Antisemitismus gehalten – und sein Land damit weiter isoliert. International wurde die Rede nämlich längst nicht so positiv aufgenommen wie in Berlin.
Weil Habeck der israelischen Regierung einen Freibrief ausstellt, kam es zu einem diplomatischen Eklat mit Irland, das das israelische Vorgehen als Rachefeldzug betrachtet. Auch in Brüssel und London gab es viel Kopfschütteln.
Der “Guardian” warnt, dass sich Deutschland mit seiner unbedingten Treue zu Israel in eine Zwangsjacke begebe. Derweil fragt die “FT”, wie lange sich Regierungschef Netanjahu noch an der Macht halten kann…
Kaum noch zu gewinnen
Auch der Ukraine-Krieg läuft nicht so, wie sich das Berlin wünscht. Mittlerweile räumt sogar die Führung in Kiew ein, dass der Krieg gegen Russland kaum noch zu gewinnen sei. Präsident Selesnskyj kriegt den Blues.
Das hindert Außenministerin Baerbock und die deutsche EU-Chefin von der Leyen jedoch nicht daran, Selenskyj das Blaue vom Himmel zu versprechen. Beide bereiten bereits EU-Beitrittsverhandlungen mit Kiew vor.
Die Frage, wie ein Land beitreten kann, das teilweise besetzt ist und aus eigener Kraft nicht einmal eine Woche überleben würde, wird in Berlin und Brüssel nicht gestellt. Stattdessen lobt von der Leyen “Fortschritte”.
Derweil bereitet Verteidigungsminister Pistorius die Deutschen auf einen weiteren “Krieg in Europa” vor. Wie es dazu kommen soll, wo doch Kanzler Scholz genau das verhindern will, sagt er nicht…
P.S. Angeblich laufen hinter den Kulissen bereits Verhandlungen über ein Ende des Krieges in der Ukraine – mit weitreichenden territorialen Zugeständnissen. Auch die EU soll eingebunden sein…
Die meistgelesenen Beiträge der Woche:

Wie sehen die Friedenspläne der EU und der Ukraine aus?
Der Friedensplan von US-Präsident Trump hat Empörung ausgelöst. Von Kapitulation und Diktatfrieden ist die Rede. Doch was ist die Alternative – was schlagen die EU und die Ukraine vor? Ein Blick hinter die Kulissen.

Döpfner und Lanz im medialen Schützengraben
Die deutsche Debatte über die Ukraine und den Krieg gegen Russland wurde nie auf einem hohem Niveau geführt. Doch nun, da sich eine bittere Friedenslösung abzeichnet, ist ein neuer Tiefpunkt erreicht.

London verschiebt brisante Friedensgespräche
Streit lag in der Luft. Zudem gab es brisante Enthüllungen über russische und amerikanische Pläne für einen Waffenstillstand in der Ukraine. Und dann sagte auch noch US-Außenminister Rubio ab.
Mehr Newsletter hier. Die Wochenchronik können Sie hier abonnieren (via STEADY)
Arthur Dent
5. November 2023 @ 17:43
Hat die Ukraine die F-16 schon? Seit August habe ich nichts mehr gehört davon.
Weiterer Krieg in Europa – die EU verändert ja immer wieder ihre Grenzen, da kann man nie wissen 🙂
Karl
5. November 2023 @ 10:39
>> Doch während US-Präsident Biden und Außenminister Blinken für eine Waffenpause eintreten …
Welche Waffenpause meinen Sie, Her Bonse? Wo gibt es sie?
Was ist eine Waffenpause im Unterschied zum Waffenstillstand?
ebo
5. November 2023 @ 13:39
Ein Waffenstillstand bezeichnet einen längeren Stillstand der Kampfhandlungen, eine Waffenpause dagegen nur eine kurze Pause. Bisher gibt es beides nicht, doch die Forderungen werden immer lauter
Robby
5. November 2023 @ 01:51
Seit der Auflösung der Sowjetunion hat die Ukraine nichts auf die Reihe bekommen.
Der Krieg war das beste Geschäftsmodell das das Land jemals hatte.
Wenn auch der Preis die Zerstörung des Landes war.
Und die Auslöschung des männlichen Nachwuchses.
Das Durchschnittsalter der Soldaten beträgt inzwischen 43 Jahre in der Ukraine.
Was schert das Zee und seine Handler?
european
4. November 2023 @ 18:58
Es scheint sich etwas abzuzeichnen im Ukraine-Krieg. Gestern auf NBC News: „U.S., European officials broach topic of peace negotiations with Ukraine, sources say“
https://www.nbcnews.com/news/world/us-european-officials-broach-topic-peace-negotiations-ukraine-sources-rcna123628
„They began amid concerns among U.S. and European officials that the war has reached a stalemate and about the ability to continue providing aid to Ukraine, officials said. Biden administration officials also are worried that Ukraine is running out of forces, while Russia has a seemingly endless supply, officials said.“
Es wird offensichtlich alles angesprochen: Bereiche, die seitens der ukrainischen Regierung aufgegeben werden müssen, der Rückgang des Zuspruchs in der US Bevölkerung, die Überlegenheit der russischen Armee, die fehlende Manpower in der Ukraine und nicht zuletzt die Verweigerung der Republikaner, weiterhin diesen Krieg finanziell und materiell zu fördern.
Watch this space.
KK
4. November 2023 @ 16:55
„Vizekanzler Habeck hat eine viel beachtete Rede zu Israel und dem Antisemitismus gehalten…International wurde die Rede nämlich längst nicht so positiv aufgenommen wie in Berlin.“
Ja, sein Dackelblick allein verfängt halt nicht überall… anderswo wird eben darauf geachtet, WAS er sagt.
——————————————————————————————-
„Derweil bereitet Verteidigungsminister Pistorius die Deutschen auf einen weiteren „Krieg in Europa“ vor.“
Mit ähnlicher Rhetorik wurden hierzulande auch die Weltkriege I und II von den Regierungs-Politikern vorbereitet… während die schwerfällige Maschinerie bereits angelaufen und kaum noch zu stoppen war.