Blinded by Optimism
Die deutschen Exporte sind im Mai so kräftig gesunken wie seit 2009 nicht mehr. Auch die Importe sind – gemessen am Vorjahr – rückläufig. Die deutsche „Konjunkturlokomotive“ erlahmt, selbst Merkel kriegt die Krise. Doch sie macht weiter in Optimismus, zumindest bis zur Wahl. Ein Gastbeitrag aus San Francisco.
Von Wolf Richter
The financial crisis was brutal for Germany, but the recovery was steep, and in 2011, the gloating started. They called it the German “success recipe,” a system that was somehow superior to any other. It would keep the economy growing even as Eurozone mayhem was breaking out all around. That optimism has endured, and stocks have hit new highs in May, but the German economy has diverged sharply from that scenario.
A key element in that “success recipe”- much to the chagrin of Germany’s beleaguered neighbors – is the relentless drive to export. The whole political and economic machine is geared that way. Foreign policy decisions are made on that basis. As are domestic policy decisions. In return, the economy has become dependent on exports.
But exports tumbled 4.8% in May from a year earlier, to €88.2 billion, the worst month so far this year. For the first five months of 2013, exports were below the same period last year. Exports to non-euro EU countries, such as the UK, dropped 2.4%. Exports to Eurozone countries – in a magnificent display of the fiasco that the euro has become – plummeted 9.6%.
For the month, the Eurozone bought 36.6% of Germany’s exports and the non-euro area 20.0%. While periphery countries have been struggling for years, with demand collapsing in some, it’s France that Germany is most worried about. It buys about 10% of Germany’s exports, more than any other country, but it’s slithering deeper into a full-blown economic crisis with unemployment at record highs, with the auto industry – a key export sector for Germany – in a death spiral, and with consumer demand flagging. Even exports to the rest of the world skidded 1.6%. It was the worse May decline since 2009.
Alas, 2009 brings up peculiar memories. In the first quarter that year, GDP plunged 4.1% from the fourth quarter of 2008, when it had already plunged 2.0% from the third quarter. Annualized, those two quarters added up to a double-digit swoon in GDP, the worst in the history of the Federal Republic. German exports had come to a halt.
Turns out, the economy was saved not by the sweat of German workers or the ingenuity of their managers or the German “success recipe,” or whatever, but by the drunken stimulus and money-printing frenzy in the US, China, the EU, and eventually other countries, and German companies sucked with all their might on a wide variety of programs worldwide, ranging from green-energy boondoggles to cash-for-clunkers debacles.
That binge is coming to an end. The Fed is threatening to pencil the word “taper” on the calendar for September. In Congress, “stimulus” has been replaced by “sequester.” China is cracking down on overcapacity, capital misallocation, and a financial system gone haywire. And the Eurozone is mired in a deep recession. So the German economy is responding. After the fourth quarter drop of 0.7%, GDP edged up only 0.1% in the first quarter, but was down 1.4% from a year earlier. What that “success recipe” looks like:
The world has staked its hopes on Germany, the powerful locomotive that would pull the Eurozone out of its funk. Yet imports, precisely what is needed to do the pulling, fell 2.6% in May, compared to May 2012, on declining demand even in Germany.
Any glimmer of hope for June? Not very bright. A harbinger of future business, namely new orders, dropped 1.3% in May from April, after having dropped 2.2% the month before. Domestic orders dropped 2.0%, export orders 0.7%, with orders for consumer goods down 3.1%. For the April-May period, orders fell 1.2% from prior year, with domestic orders down 3.7%. The world’s dream of the German locomotive has popped.
Yet, despite such nagging details, the 7,000 or so business executives who participated in the Ifo survey in June were gung-ho about the economy, pushing the Business Climate index up to 105.9 and the Present Situation index to 109.4. While below the euphoria level of 115 in early 2011, it’s enough for Ifo to claim that companies were “increasingly optimistic with regard to their future business outlook.” Manufacturers were “clearly more optimistic about future business developments. Export expectations in particular have increased sharply.” That was two weeks ago.
The reaction to today’s export debacle? German stock jumped on the news, or on some other news, or on no news, with the DAX closing at 7,969, up 2.1%, but still off its all-time la-la-land high of 8,558 achieved in May – more evidence of the absolute separation of the financial markets from economic reality, which will go down in history as the greatest accomplishment that central banks around the world have ever achieved.
So Chancellor Merkel is likely to hang on to her job following the September elections unless a major debacle blows up. Therefore, no debacles will be allowed to occur until after the election, not even the economy.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Blog „Testosterone Pit“ unter dem Titel „Blinded by Optimism, German Economy now below stall speed“. Ich poste ihn hier mit freundlicher Genehmigung des Autors.
mira
11. Juli 2013 @ 13:57
Für meine Begriffe laviert der Artikel eher, als dass er eine Analyse liefert.
Passt aber ganz gut in die Agenda des Blog-Betreibers 😉
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist breiter gefasst, als dass er nur die Auftragseingänge für die Industrie oder potentielle Import/Exportbewegungen abbildet. Zudem trifft der Artikel falsche Aussagen über den gleitenden Durchschnitt der Veränderungsraten auf Quartalsbasis. Die Wirtschaft liegt eben nicht 1.4% unter dem Niveau des Vorjahresniveaus. Das ist ganz offfenkundiger Unsinn. Kann man solchen Leuten sonst über den Weg trauen?
Die Entwicklung ist momentan sehr fragil und auch volatil und das auf einem insgesamt schwachen Niveau. Das wars dann aber auch.
Nochmal zum beliebten Flassbeck-Argument von der alles terrorisierenden dt Exportmaschine:
Die Reallohnentwicklung ist bei Unterbeschäftigung/Massenarbeitslosigkeit, wie es in den 2000ern in Deutschland der Fall war, oder momentan in weiten Teilen Europas der Fall ist, kein geeigneter Indikator durch den die Entwicklung der Binnenwirtschaft oder des Konsums angesteuert werden kann (was in D ohnehin nur unter Brachialmethoden ginge). Auch sollte man sich hüten davon abgeleitete Aggregatsgrößen (zB die gerne bemühte Arbeitsproduktivität) für die Lohnpolitik zu missbrauchen, da sie unter diesen Umständen einfach Quatsch sind und katastrophale Ergebnisse zeiht.
Stagnierende Reallöhne bei sinkender Arbeitslosigkeit bzw steigender Beschäftigung können sehr wohl zu steigender gesamtwirtschaftlicher Nachfrage führen, genau das kennzeichnet ja (grob) die Situation in der BRD. Dass sich die Exporte zukünftig schlechter entwickeln werden bezweifle ich. Schließlich haben sie sich in der Vergangenheit auch eher nach der Auslandsnachfrage entwickelt und die ist vom momentanen Holprigkeiten mal abgesehen weiter gegeben (Das sind die gut 3 Mrd fleißigen Menschen außerhalb der Eurozone).
Allerdings drehen sich die schädlichen Kapitalflüsse langsam aber sicher zu Gunsten Deutschlands, wobei dieser notwendige Prozess einfach sehr zäh (sticky) ist und durch allerlei EU-Interventionismus (Target-Salden etc) zu unser aller Nachteil (damit meine ich die gesamte EZ) behindert wird. Dies wird das Leistungsbilanzdefizit sinken lassen und zu einer insgesmat ausgeglicheneren Situation führen, wobei wir allerdings einen weiterhin hohen Beschäftigungsstand brauchen, auf dessen Grundlage sich die Wirtschaft hierzulande entwickeln kann. Eine Reallohnorgie (5% ick werd bekloppt, 8€ Mindetslohn jehts noch) wäre unter diesen Umständen einfach extrem kontraproduktiv.
Zudem ist Binnenwirtschaft schon mal gar nicht das selbe wie Konsum, wenns so einfach wäre…
Ich will mir hier nicht ständig die Finger wund schreiben, deswegen verlinke ich lieber mal auf einen, der die Flassbeck-Ökonomie pointiert zusammenfasst (@wisemansfear, @ebo und Konsorten)
http://soffisticated.wordpress.com/2013/05/31/flassonomics/
GS
11. Juli 2013 @ 01:17
@thewisemansfear
Die genannten Aussagen widersprechen sich nicht. Ich sage, dass Deutschland nicht in der Lage sein wird, die privaten Konsumausgaben nachhaltig zu steigern, egal, was gemacht wird. Der Effekt höherer Löhne wird verpuffen, u.a. auf Grund des erwähnten demografischen Effekts, abgesehen davon, dass er eher nicht beschäftigungsfreundlich sein wird (was wiederum nicht nachfragefreundlich ist). Ich weiß aber eines: Miese Demografie + negative Leistungsbilanz = wirtschaftlicher Kollaps. Genau das beobachten wir doch gerade. Der Witz ist nur, dass alle glauben, dass die 200 Mrd. Überschuss, die die Deutschen erwirtschaften irgendeinen Unterschied im globalen Maßstab machen. Das ist völlig absurd bei einem Welthandel von insgesamt über 35 Billionen USD. Der Anpassungseffekt in unserer Leistungsbilanz wird, wenn, dann nach unten passieren. Exporte runter, Importe stagnieren. Gewonnen wird dabei nicht viel sein. Dann wird man auch nicht mehr von anderen herausgehauen, aber unserer Wohlfahrt nutzt es trotzdem nicht. Ich halte das einfache Rezept „Löhne hoch, dann wird alles gut!“ einfach für Fantasie, sorry. Dabei habe ich aber auch schon mal geschrieben, dass ich durchaus dafür bin, für angemessene Gehaltssteigerungen zu sorgen. Inflationsausgleich + Zuwachs an der Arbeitsproduktivität als Faustformel. Alles darüber halte ich aber für schädlich.
Wirf Du doch mal ein Blick auf andere Länder. Nehmen wir zum Beispiel Großbritannien. Das Pfund hat seit 2008 ggü. dem Euro und anderen Währungen deutlich abgewertet. Die Löhne sind, meines Wissens nach, auch nicht deutlich gestiegen. Trotzdem klafft das Loch zwischen Ex- und Importen weiter. Warum? Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit ist doch enorm gestiegen. Trotzdem geht’s nicht voran.
Bei Deiner Betrachtung fehlt eines: Du tust so, als wäre Deutschland ein riesiges Land, von dem das Wohl der Welt abhängt. Das ist aber nicht so. Der deutsche Anteil an der Weltwirtschaftsleistung ist gering. Was bedeutet das? Der Mechanismus, von dem Du schreibst, man müsse unbedingt die gleiche Menge (in Geldeinheiten) kaufen, die mach auch verkauft, wird doch arg relativiert, wenn man die Größe Deutschlands und die vielfältigen Handelsbeziehungen aller anderen untereinander, nicht nur zu Deutschland betrachtet. So ist es doch beispielsweise das Problem unserer Südländer, dass sie eben nicht nur ggü. Deutschland schlecht dastehen, sondern auch ggü. allen anderen. Deutschlands Handel mit der Eurozone ist übrigens in der Zwischenzeit praktisch ausgeglichen. Unser Überschüss entsteht fast komplett anderswo. Ich hatte da vor einigen Wochen auch mal die Zahlen geschrieben. Erstaunlich jedenfalls, wie sich innerhalb weniger Jahre die Warenströme ändern können. Wie sieht es denn ferner mit den Rohstoffstaaten aus und auch einigen anderen Staaten, die nicht in die Kategorie fallen und dennoch persistente Überschüsse haben (Bspw. Schweiz)?
Nebenbei: Wenn Du überzeugt bist, dass es Deutschlands Dumpingpreise sind, die alles kaputt machen, habe ich eine Lösung parat: Weg mit dem größten europäischen Fehler in der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts: dem Euro. Da finden wir sogar zusammen!
thewisemansfear
12. Juli 2013 @ 09:43
Flassbecks Kernargument ist doch, dass die Löhne eben mit der Produktivität (+Inflationsausgleich) steigen müssen. Rein von der Logik her leuchtet das (mir zumindest) auch ein. Wie will ein Unternehmer in einem geschlossenen System, welches die Welt nun einmal darstellt, seine höhere Produktivität an den Mann/die Frau bringen? Sie nützt ihm schlicht nichts, wenn er sie nicht weitergibt. Entweder produziere ich dann auf Halde, oder ich werfe Mitarbeiter raus, da ich dieselbe Menge nun mit weniger Leuten herstellen kann. Beides Mal nichts gewonnen, da die Nachfrageseite nicht mehr mithalten kann.
Auf Länderebene kann ich noch darauf hoffen, dass mir die Nachbarn was davon abnehmen, langfristig ist das aber dann eine Umverteilung zum meinen Gunsten bzw. zu Ungunsten der „Käufer“. Im Kern funktioniert Wachstum nur über „Teilhabe“ an den Produktivitätsfortschritten.
Das Problem etlicher Länder ist die von R. Koo als solche bezeichnete „Bilanzrezession“. Das sehe ich insbesondere dort, wo die Märkte bereits gesättigt sind. Keiner der Wirtschaftssektoren will sich mehr verschulden, irgendjemand muss es aber tun, sonst legt die Wirtschaft den Rückwärtsgang ein.
GB hat ähnlich wie die Länder Südeuropas keine Produkte mehr, die in dem Maße auf dem Weltmarkt nachgefragt werden. Die Industrie ist schon Jahre zuvor geplättet worden, da auf dem Weltmarkt „nicht wettbewerbsfähig“. Der riesige Bankensektor übertüncht das bislang noch, aber nachhaltig ist das nicht. Für die Schweiz gilt bzgl. Bankensektor das gleiche. Warum sperren sich beide Ländern denn gegen Regulierung und Öffnung des Bankengeheimnis? Weil sie ihr Geschäftsmodell bedroht sehen und tatsächlich etwas zu verlieren haben.
Den Ausgleichsmechanismus musst Du mir mal zeigen, in dem die Auslandsschulden über „3 Ecken“ und mehr abgebaut werden. Irgendeine übergeordnete Instanz müsste die Bilanzen ja durchforsten und dann versuchen zu bereinigen. Das stelle ich mir schwierig vor, insbesondere da alles einer ständigen Neubewertung unterliegt (z.B. durch die Währungen). Solange es das nicht gibt, ist jedes Land selbst in der Pflicht, seine Schulden in realen Werten wieder einzutreiben.
Rohstoffexportierende Länder genießen eine (zwiespältige) Sonderrolle. Nehmen wir Öl als Beispiel. Einige wenige Länder sitzen hier auf einem Quasi-Monopol, da die gesamte Weltwirtschaft auf Öl basiert. Da diese Länder im Verhältnis, wahrscheinlich selbst wenn sie wollten, nicht im gleichen Maße nachfragen/importieren können, ergeben sich massive Überschüsse. Der eigentliche Clou kommt aber noch, denn Öl wird ja bekanntlich in Dollar gehandelt. Die Länder sind demnach gezwungen, Schuldverschreibungen in Dollar zu akzeptieren, in der Hoffnung, diese später einmal wieder einlösen zu können. Was meinst Du, warum die Amis „not amused“ waren, als die OPEC den Euro als Alternative herbeireden wollte? Die USA nehmen durch die „Leitwährung“ Dollar eine Sonderrolle ein. Mit der Druckerpresse im Keller, wohlwissend, dass die Welt hochgradig von der eigenen Währung abhängig ist, lässt sich prima Politik machen.
GS
10. Juli 2013 @ 15:50
@Maxim
Dafür braucht’s Europa nicht. Es wäre schon, wenn Nachfrage aus Europa da wäre, aber das war die ganzen letzten 5 Jahre nicht der Fall. Das spiegelt sich ja auch gut im stetig sinkenden Anteil der Eurozone an unseren Exporten wider. Nächstes Jahr sind’s dann vielleicht nur noch 33 %, mal schauen. Und unabhängig davon wie die Rettungspolitik in den nächsten Jahren sein wird, und ebos geliebte Eurobonds, Bankenunion und was nicht alles kommt, kann man auf absehbare Zeit nicht erwarten, dass aus der Eurozone große Nachfrage nach unseren Produkten kommt. Es wird noch lange dauern, bis die Schuldenberge wieder auf einem Niveau sind, dass die nächste Verschuldungsrunde starten kann. Wenn die Schuldenschnitte ausbleiben, noch länger. Die Hoffnungsmärkte für deutsche Produkte bleiben weiter Asien, die anderen Schwellenländer und die USA. Unser Problem ist ja gerade, dass diese Märkte zur Zeit auch abkühlen. Aber ich habe bei denen wesentlich mehr Hoffnung, dass die sich wieder berappeln, als Europa.
Zur Demografie: Rentner konsumieren in der Regel weniger als jüngere Leute. Ein Blick auf die (erschreckend niedrigen) Durchschnittsrenten zeigt auch, dass in dieser Altersgruppe noch weniger Geld da ist als bei den Erwerbstätigen. Das alles mit Stand heute. Wenn es das Ziel ist, den Rentenbeitragssatz nicht über 22 % steigen zu lassen, werden die Renten real auch noch weiter sinken, was wiederum noch mehr private Vorsorge nötig macht. Alles nicht gut für die Binnennachfrage. Und insgesamt wird die Bevölkerungszahl ja auch fallen, es sei denn wir bekommen noch mehr Einwanderer. Die Dramatik der demografischen Lage Deutschlands wird m.E. in vielerlei Hinsicht unterschätzt.
thewisemansfear
10. Juli 2013 @ 21:27
Den Artikel könnte ich so unterschreiben. Bis auf berechtigte Details mit dem Performance-Index, aber naja.
@GS: „Nur das zwanghafte Herbeireden höherer Konsumausgaben wird zu nix führen.“ und „…kann man auf absehbare Zeit nicht erwarten, dass aus der Eurozone große Nachfrage nach unseren Produkten kommt.“ und „Die Hoffnungsmärkte für deutsche Produkte bleiben weiter Asien, die anderen Schwellenländer und die USA.“
Vielleicht merkst Du die Widersprüche in der Argumentation gar nicht mehr.
Exportgüter sind eine Untermenge von „Verkaufsgütern“. Nun kann man nur verkaufen, wenn eine entsprechende Nachfrage vorhanden ist. In Deutschland wird nichts zusätzlich gekauft, da die Reallöhne stagnieren. Um zusätzliche Nachfrage zu generieren müssen daher die Löhne rauf. Die Eurozone wird es auf absehbare Zeit nicht richten, da man die eigene Kundschaft mit Spardiktaten drangsaliert. Aber der Rest der Welt soll uns aus der Patsche helfen? Warum sollten sie das tun, wenn ich mal so naiv fragen darf? Sollen die dort Programme auflegen und damit uns den Kram abkaufen? Kein Land der Welt wird dieses Spiel freiwillig mitmachen.
Lassen wir die Sonderrolle unseres Exportsektors mal außen vor, dann sind primäre Abnehmer deutscher Produkte doch inländische Verbraucher. Arbeitgeber zahlen Lohn an die Beschäftigten, damit diese sich davon die erzeugten Produkte kaufen können.
Wenn ich Zeug ins Ausland verkaufe, dann muss ich zwangsweise vom selben Handelspartner Güter im gleichen Wert kaufen, sonst steht der irgendwann ohne Hosen da und nimmt den Kram nur noch für Versprechungen ab. Nichts anderes geschieht beim „erwirtschaften“ von Exportüberschüssen. Das kann auf lange Sicht nicht gut gehen. Flassbeck wirkt auf seiner Seite schon fast resigniert, da man diesen Sachverhalt anscheinend nicht versteht bzw. verstehen will.
Vielleicht hilft es mal den Blickwinkel des Auslands anzunehmen. Dann gibt es da ein Land, das mit überzeugender Qualität aber mit noch überzeugenderen Preisen Produkte an mich verkaufen will, aber gleichzeitig nichts [reales] von mir im vollen Gegenwert haben will. Es drückt mir die Sachen quasi für Papier mit Zahlen drauf in die Hände und freut sich einen Ast über das abgeschlossene Geschäft. Yay, Exportweltmeister!
Um den Zirkelschlag zu vollenden, der Binnenmarkt muss so viel Nachfrage erzeugen, dass das was exportiert wird auch in realen Gütern/Dienstleistungen von den Handelspartner eingetauscht wird. Machen wir uns nichts vor, die Anpassung wird kommen. Ob sie aber hart und schmerzhaft wird (Exportsektor wird zurechtgestutzt, Schulden abgeschrieben, etc.) oder man versucht den Binnenmarkt zu beleben, das bleibt noch offen.
Johannes
10. Juli 2013 @ 14:38
Toll, und? Das die Märkte sich von der Realität abgekoppelt haben wissen wir schon länger. Außerdem, Deutschland ging es auch so gut, weil aus den Schwellenländern eine große Nachfrage kam. Das hat auch damals zum Aufschwung nach der Euroeinführung geführt, der Euro hat da gar nichts zu beigetragen. Hier ein Loblied auf die Zentralbanken zu singen, sie wären alleine für den Erfolg verantwortlich, kann ja nur ein Amerikaner behaupten. „The world has staked its hopes on Germany, the powerful locomotive that would pull the Eurozone out of its funk. “ Die Welt will, das wir alle Schulden übernehmen, mein Gott, redet doch Klartext, ihr Wall-Street Bänker, die Katze ist doch schon längst aus dem Sack 😉 .
Maxim
10. Juli 2013 @ 14:00
@GS: „Bei der nächsten zyklischen Erholung gehen sie wieder stark nach oben.“
Das Problem ist, dass in Europa ein derartiger Impuls weder jetzt, noch in Zukunft absehbar ist. Damit das auch so bleibt, hat man sich bekanntlich auf Fiskalpakt und Schuldenbremse geeinigt. In so einem Umfeld sind Konjunkturprogramme nicht mehr denkbar, zumal wirtschaftliche Schwäche ausschließlich auf mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zurückgeführt wird.
Was aber sollen hier die demographischen Gründe? Spielen Rentner für den Konsum etwa keine Rolle?
GS
10. Juli 2013 @ 11:28
Man tut sich keinen Gefallen damit, jede Bewegung an den Börsen zu kommentieren. Wer glaubt, dass die Kurse des Dax so unglaublich hoch stehen, der soll mal auf den Dax-Kursindex gucken, der weit unter seinem Höchststand aus dem Jahr 2000 (!) steht, und nicht einmal das letzte zyklische Hoch von 2007/08 erreicht hat. Der Dax Performance Index lediglich schon konstruktionsbedingt im Trend (Einrechnung der Dividenden) und deswegen glauben alle, wir hätten derzeit einen gigantischen Aktienboom in Deutschland. Davon ist aber in Deutschland, wie auch im Rest Europas, keinesfalls sprechen. Und damit wird doch die Realwirtschaft auch ein wenig reflektiert, oder?
Es scheint mir auch nicht sonderlich zielführend, die Zentralbanken dafür zu verdammen, dass Finanzblasen entstehen, dann sie aber als Urheber für die wirtschaftliche Erholung der letzten Jahre zu lobpreisen. Das sind doch nur zwei Seiten der gleichen Medaille. Und ich wette darauf, dass die Fed angesichts der wirtschaftlichen Lage bald wieder auf Expansionsmodus schalten wird, oder sagen wir besser, wieder eine Stufe höher, denn expansiv ist die Fed ja immer noch.
Die deutschen Schwierigkeiten kommen nicht so unerwartet. Wenn ALLE Abnehmer straucheln, dann gehen die deutschen Exporte zwangsweise nach unten. Bei der nächsten zyklischen Erholung gehen sie wieder stark nach oben. Big deal. Nur das zwanghafte Herbeireden höherer Konsumausgaben wird zu nix führen. Langfristig wird schon allein aus demografischen Gründen Deutschland nicht durch im Ausland spürbare Konsumexpansion glänzen (sinkende Bevölkerungszahl im Erwerbstätigenalter) und kurzfristig wird die nächste Bundesregierung eben wieder ein neues Konjunkturpaket auflegen, wenn die Wirtschaft zu stark einbricht. Da wird Merkel so flexibel sein wie eh und je.