Balten kappen Strom-Verbindung nach Russland
Sie feiern es als “Energie-Unabhängigkeit”: Über 30 Jahre nach dem Austritt aus der Sowjetunion werden die baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen an diesem Wochenende die Stromnetz-Verbindung zu den Nachbarländern Russland und Belarus kappen.
Ab Samstag werden alle verbleibenden Übertragungsleitungen, die die baltischen Länder mit Russland, Belarus und dem russischen Kaliningrad verbinden, eine nach der anderen abgeschaltet, wie “Euronews” berichtet.
Am Sonntag kommen dann EU-Kommissionschefin von der Leyen und andere Spitzenpolitiker nach Vilnius zu einer Kappungs-“Feier”. Dabei wird eine eigens angefertigte, neun Meter hohe Uhr den finalen Countdown anzeigen.
Die Abtrennung der Stromverbindungen sei von großer geopolitischer und symbolischer Bedeutung, heißt es. In der Praxis führt es aber erst einmal zu Panik – und zu einem sprunghaften Anstieg beim Kauf von Diesel-Generatoren.
“Stromausfälle sind sehr unwahrscheinlich, aber bereiten Sie sich auf kurze Blackouts vor”, warnte die estnische Regierung. Experten weisen zudem darauf hin, dass die baltischen Staaten nun noch abhängiger von Untersee-Leitungen werden!
Worin der praktische Nutzen liegen soll, ist unklar. Denn weder die Sowjetunion noch Russland haben den Strom ins Baltikum als Waffe genutzt – zumindest sind keine Berichte über Abschaltungen nach Brüssel gelangt.
Die Trennung passt aber zur Politik des polnischen EU-Vorsitzes. Polen errichtet eine neue Mauer an seiner Ostgrenze – angeblich, um sich vor Flüchtlingen zu schützen. Nun kommt auch noch eine Energie-Mauer dazu.
Ein Grund zum Feiern ist dies wahrlich nicht…
Siehe auch Kein ehrlicher Makler: Polens EU-Vorsitzender Tusk auf Abwegen
🇪🇺🇪🇪🇱🇹🇱🇻 The Lithuanian President Nauseda says "Goodbye, Russia! Goodbye, Lenin!" To celebrate the cut off from the Russian energy grid, to applause of Von der Leyen and the other Baltic leaders.
— Lord Bebo (@MyLordBebo) February 9, 2025
Apparently the Balts think Lenin was sending them electricity. pic.twitter.com/EsvsXYaEQn
Monika
9. Februar 2025 @ 17:54
…Die Abtrennung der Stromverbindungen sei von großer geopolitischer und symbolischer Bedeutung…
und jetzt bitte alle EU-Mitglieder in großes Hurra, mediales Schulterklopfen und bewundernde Verzückung darüber ausbrechen, dass die baltischen (Gift)Zwerge sich aus den unerträglichen Fesseln russischen Stroms befreit haben! Wochenlange Berichterstattungen über den „Mut“ und die Chuzpe der tapferen Schneiderlein, den Riesen zu kitzeln, die gr0ßartige wirtschaftliche „Schlappe“, die sie „dem grundschlechten Russen“ durch ihre mordsmäßige Großtat mit diesem gekonnt gesetzten Nadelstich zugefügt haben!
Sind die drei baltischen Kleinstaaten eigentlich, jeweils alleine und ohne Zuwendungen aus Brüssel, wirtschaftlich überlebensfähig?
Vielleicht sollte die EU ihnen den finanziell bewehrten Vorschlag eines Baltischen Auenlands unterbreiten, aus drei mach eins, zwecks Bürokratieabbau in Brüssel.
Sollten sie sich dann selber in guter nachbarschaftlicher Übung gegenseitig an die Gurgel gehen, hätten wir drei mit einem Streich….
KK
9. Februar 2025 @ 19:57
„Sind die drei baltischen Kleinstaaten eigentlich, jeweils alleine und ohne Zuwendungen aus Brüssel, wirtschaftlich überlebensfähig?“
Allein die für die Kappung vom russischen Stromnetz notwendige erste Umrüstung der rudimentären Infrastruktur hat den EU-Steuerzahler rund 1,5 Milliarden gekostet, wie im DLF – natürlich nur nebenbei, leicht zu überhören und ohne jede kritische Anmerkung in einem Nebensatz – erwähnt wurde. Und damit das baltische Netz auch fürderhin mit immer mehr wetterabhängiger erneuerbarem Strom stabil und sicher sein wird, werden sicher noch weitere Investitionen erforderlich werden – ich nehme Wetten an, wer die dann in erster Linie bezahlen wird.
Ditmar Porth
8. Februar 2025 @ 12:53
Die Dummheit kennt keine Grenzen !!!!
Guido B.
7. Februar 2025 @ 19:04
Jetzt haben es die Balten dem bösen Kreml aber gezeigt!
Ob Putin der Kindergartenparty einen Kuchen und ein paar bunte Ballone spendet?
KK
7. Februar 2025 @ 16:01
“Am Sonntag kommen dann EU-Kommissionschefin von der Leyen und andere Spitzenpolitiker nach Vilnius zu einer Kappungs-“Feier”.”
Also nach der Sprengung von NordStream eine weitere energiepolitische Vasektomie EUropas… und diesmal wird sogar ganz offiziell gefeiert.
Haben diese ganzen … (bitte selber beliebig ergänzen, jede mir spontan einfallende Bezeichnung könnte ggf. justiziabel sein) eigentlich keine Angst, sich alle direkt vor der Haustür vom arglistig-bösen Putin quasi auf einem Präsentierteller zu versammeln?